plattentektonik

  • 101Urkraton — Dieser Artikel erläutert den geologischen Begriff Kraton. Für andere Bedeutungen, siehe Kraton (Begriffsklärung). Tafeln (rosa) und Schilde (orange) der Erde Als Kraton (griech. κρατος kratos Kraft) bezeichnet man sehr alte Festlandskerne von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 102Weltteil — Weltkarte der Ozeane und Kontinente (Bildmontage aus Satellitenaufnahmen) Erdplatten …

    Deutsch Wikipedia

  • 103Wilson-Zyklus — Unter Wilson Zyklus versteht man das gesamte Geschehen der Plattentektonik, wie es der kanadische Geowissenschaftler John Tuzo Wilson 1970 beschrieben hat. Demnach wiederholt sich das Geschehen, es entsteht ein Zyklus. Wilson Zyklus Inhalt …

    Deutsch Wikipedia

  • 104Wilsonzyklus — Unter Wilson Zyklus versteht man das gesamte Geschehen der Plattentektonik, wie es der kanadische Geowissenschaftler John Tuzo Wilson 1970 beschrieben hat. Demnach wiederholt sich das Geschehen, es entsteht ein Zyklus. Wilson Zyklus… …

    Deutsch Wikipedia

  • 105Drummond Hoyle Matthews — (* 5. Februar 1931; † 20. Juli 1997) war ein britischer Meeres Geologe und Geophysiker, der entscheidende Beiträge für die Theorie der Plattentektonik geliefert hat. Seine Untersuchungen zeigten – ebenso wie die des Briten Frederick Vine und des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 106Wolfgang Frisch (Geologe) — Wolfgang Frisch (* 19. Dezember 1943 in Wien) ist ein deutsch österreichischer Geologe und emeritierter Professor für Geologie an der Universität Tübingen. Er zählt zu den bekanntesten Forschern auf dem Gebiet der Plattentektonik. Frisch lehrte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Kontinentalverschiebung — Kontinentaldrift * * * Kon|ti|nen|tal|ver|schie|bung 〈f. 20; Geol.〉 = Epirogenese * * * Kon|ti|nen|tal|ver|schie|bung, die (Geol.): Verschiebung der Kontinente im Laufe der Erdgeschichte. * * * Kontinentalverschiebung,   Kontinentaldrift,… …

    Universal-Lexikon

  • 108Venus: Die unwirtliche kleine Schwester der Erde —   Die Venus ist nicht nur der Planet des Sonnensystems, dessen Umlaufbahn der Erdbahn am nächsten liegt, sondern auch von ihrer Größe und Zusammensetzung her der Erde am ähnlichsten. Frühere Vorstellungen von exotischen Dschungeln mit unbekannten …

    Universal-Lexikon

  • 109Abtauchzone — Subduktion einer ozeanischen Platte unter eine Kontinentalplatte (englische Beschriftung) Als Subduktionszone bezeichnet man in der geowissenschaftlichen Theorie der Plattentektonik einen Bereich der Lithosphäre, an dem eine Lithosphärenplatte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Alleghenisch — Ärathem System mya Orogenese Känozoikum Erdneuzeit Dauer: 65,5 Mio. Neogen 65,5 Alpidische Orogenese Paläogen …

    Deutsch Wikipedia