plage f

  • 1PLAGE — ist ein Apronym und bezeichnet die Salzburger Plattform gegen Atomgefahren. Die Mitglieder der PLAGE nennen sich PLAGEgeister . Geschichte Die PLAGE wurde am 20. Mai 1986, kurz nach der Katastrophe von Tschernobyl (26. April 1986), als eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2plage — PLAGE. sub. f. Rivage. de mer, le long duquel les grands vaisseaux peuvent estre à flot. Les vaisseaux estoient à l ancre le long de la plage. la plage est bonne. la plage est mauvaise. Plage, se dit aussi poëtiquement, pour signifier, Contrée,… …

    Dictionnaire de l'Académie française

  • 3Plage — steht für die Zehn Plagen, alttestamentliches Motiv die Sieben Plagen der Endzeit, neutestamentliches Motiv eine Landplage (d.h. Schädlingsbefall oder eine Epidemie) Plage ist der Name folgender Personen: Götz Dieter Plage (1936–1993), Tier und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Plage — Sf (plagen Vsw) std. (11. Jh.), mhd. plāge, pflāge, vlāge, mndd. plage, mndl. plage Entlehnung. Die vorauszusetzende ältere Form * plāga ist entlehnt aus l. plāga Schlag (auch in übertragener Bedeutung). Ebenso mhd. plāgen, mndd. plagen, mndl.… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 5Plage — may refer to:*Plage (astronomy), a bright region in the chromosphere of the Sun *Plage (mycology), a clear, unornamented area on the basal area of an ornamented fungal spore …

    Wikipedia

  • 6Plage — (pl[=a]l), n. [F., fr. L. plaga.] A region; country. [Obs.] The plages of the north. Chaucer. [1913 Webster] …

    The Collaborative International Dictionary of English

  • 7plage — (n.) a region, late 14c., from O.Fr. plage (late 13c.), from L.L. plagia a plain, shore, noun use of adjective (plagia regio), from plaga region (see PELAGIC (Cf. pelagic)). Astronomical sense is from 1949 …

    Etymology dictionary

  • 8Plage — Plage, 1) ein beschwerliches, dauerndes Übel, so Landplage; 2) (Plagegeist), ein plagendes Individuum …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 9Plage — »quälendes Übel, Mühsal; Belästigung; anstrengende Arbeit; Unheil, Missgeschick«: Das Substantiv mhd. plāge, spätahd. plāga »Strafe des Himmels, göttliche Heimsuchung; Missgeschick; Qual, Not« ist aus lat. kirchenlat. plaga »Schlag, Streich;… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 10plage — Plage, f. penac. Est le rivage de la mer qui n a point de fonds où les vaisseaux puissent surgir, Littus vadosum, planum, humile. Qui est à l opposite du Port, Havre, Escore. On le pourroit tirer de {{t=g}}plêttô,{{/t}} qui signifie Illido,… …

    Thresor de la langue françoyse