plaatjes

  • 1Plaatjes — Mark Plaatjes (* 2. Juni 1961 in Johannesburg) ist ein ehemaliger US amerikanischer Langstreckenläufer südafrikanischer Herkunft. Von 1984 an studierte Plaatjes an der University of the Witwatersrand und erhielt 1987 den Master im Fach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Mark Plaatjes — Personal information Born June 2, 1962 Medal record Men s athletics …

    Wikipedia

  • 3Mark Plaatjes — Informations Discipline(s) Marathon …

    Wikipédia en Français

  • 4Mark Plaatjes — (* 2. Juni 1962 in Johannesburg) ist ein ehemaliger US amerikanischer Langstreckenläufer südafrikanischer Herkunft. Von 1984 an studierte Plaatjes an der University of the Witwatersrand und erhielt 1987 den Master im Fach Physiotherapie. 1981 und …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Yasuni — is the name of a Spanish manufacturer of motorcycle competition exhausts. In Barcelona, Spain, huge numbers of youths own 50cc mopeds, and Yasuni has quickly become one of the most commonly used exhaust in tuning these mopeds. Although tuning… …

    Wikipedia

  • 6Abel Anton — Abel Antón 2008 auf der Buchmesse in Madrid Abel Antón (* 24. Oktober 1962 in Ojoel, Provinz Soria) ist ein ehemaliger spanischer Leichtathlet, der 1994 Europameister im 10.000 Meter Lauf sowie 1997 und 1999 Weltmeister im Marathonlauf wurde. Er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Abera — Gezahegne Abera (* 23. April 1978) ist ein äthiopischer Marathonläufer, der als bislang einziger männlicher Läufer in dieser Disziplin sowohl Olympiasieger als auch Weltmeister wurde. Abera wuchs mit sieben Geschwistern im kleinen Dorf Etya in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Leichtathletik-Weltmeisterschaft 1993 — Inhaltsverzeichnis 1 Männer 1.1 100 m 1.2 200 m 1.3 400 m 1.4 800 m 1.5 1500 m 1.6 5000 m …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Liste der Biografien/Pl — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …

    Deutsch Wikipedia

  • 10Liste der Weltmeister in der Leichtathletik/Medaillengewinner — Weltmeister Leichtathletik Übersicht Alle Medaillengewinner Alle Medaill …

    Deutsch Wikipedia