pl daktylen

  • 61Ida [1] — Ida (a. Geogr.), 1) hohes, waldiges, quellenreiches Gebirg in Mysien; seine höchsten Spitzen waren Gargara u. Kotylos (j. Kaz dagh); auf ihm die Höhle, wo Priamos erzogen wurde, u. Tempel der Kybele (daher diese Idaea mater hieß); noch j. Ida, im …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 62Jambus — (v. gr., Jambos, spr. J ambus), 1) eigentlich das an den Demeterfesten übliche Necken u. Spotten; 2) (Metr.), zweisylbiger Versfuß, aus einer kurzen u. einer langen Sylbe bestehend (◡ –). Aus jambischen Füßen gleichartig zusammengesetzte, Verse… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 63Kurētes — Kurētes, 1) wildes Volk, zuerst auf Euböa, gingen dann nach Ätolien (daher dies Land, bes. der südliche Theil, Kuretis genannt wurde) u. von da vertrieben, nach Akarnanien. 2) Söhne des Apollo u. der Thalia od. Rhytia, uralte Priester der Rhea u …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 64Kybĕle — Kybĕle, phrygische Gottheit, an deren Stelle in ältern griechischen Dichtern Rhea, eine Titanide, Tochter des Uranos u. der Gäa, steht, war die große Mutter der olympischen Götterfamilie; denn von Kronos gebar sie Hestia, Demeter, Here, Hades,… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 65Logaödische Verse — Logaödische Verse, Metra, deren stärkere Versfüße in verwandte schwächere, z.B. Anapästen in Jamben, od. Daktylen in Trochäen, auslaufen, z.B. – ◡ ◡ – ◡ – ∪ statt – ◡ ◡ – ◡ ◡ – ∪. Dazu gehört z.B. der Archilochische Vers (s.d.). Das Gegentheil… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 66Alkäische Verse — Alkäische Verse, drei nach dem griech. Lyriker Alkäos benannte antike Metra: der elfsilbige, bestehend aus einer Anakrusis, einer trochäischen Dipodie, einem Daktylus und einer katalektischen trochäischen Dipodie mit der Zäsur vor dem Daktylus;… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Bildhauerkunst — (Bildnerei), im weitern Sinn die Kunst, aus festen Stoffen, wie Ton, Elfenbein, Stein, Erz, Holz, Menschen und Tiergestalten und andre Gegenstände körperlich nachzubilden. Nach dem dazu verwendeten Material und der Art, wie es zu Bildwerken… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Campion — (spr. kämpjön), Thomas, engl. Arzt, Dichter und Musiker, geb. in Witham (Grafschaft Essex) zwischen 1570 und 1580, gest. 1. März 1619 in London, studierte Medizin auf einer Universität des Kontinents und trat 1595 mit »Poemata« hervor, d. h. mit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Daktylus — (griech., »Finger«), ein Versfuß, der aus einer langen und zwei kurzen Silben besteht: ; letztere können an gewissen Stellen mehrfüßiger Verse in eine Länge zusammengezogen werden. In angemessenem Wechsel mit dem so entstandenen Spondeus bildet… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Dimĕter — (griech.), in der Metrik eine aus zwei Metren (z. B. zwei Doppeliamben oder zwei Daktylen) bestehende rhythmische Reihe. Vgl. Metrum …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon