pl daktylen

  • 51Versfuss — Die Artikel Versfuß und Verslehre überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Versfuß — Unter dem aus der Antike stammenden Begriff Versfuß (lat. pes ), oft auch terminologisch unscharf als Metrum bezeichnet, versteht man eine metrische Gliederungseinheit des Verses, die den Umfang von mindestens zwei Silben hat. In seiner kürzesten …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Wortfuß — bezeichnet in der Verslehre eine dem Kolon ähnliche semantisch rhythmische Einheit. Inhaltsverzeichnis 1 Begriffsgeschichte und bedeutung 2 Der Wortfuß in Klopstocks metrischer Theorie 3 Literaturgeschichtliche Bedeut …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Zäsur — Die Zäsur (lat. caesura „Schnitt“) ist allgemein ein (gedanklicher) Einschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zäsur in der Rhetorik und Poetik 1.1 Beispiel 2 Die Zäsur in der Geschichtsforschung …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Zäsuren — Die Zäsur (lat. caesura Schnitt) ist allgemein ein (gedanklicher) Einschnitt. Inhaltsverzeichnis 1 Die Zäsur in der Kunst 1.1 Beispiel 2 Die Zäsur in der Geschichtsforschung 3 Die Zäsur in der Musik 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Poëtik — Poëtik, die Theorie der Dichtkunst, od. der Inbegriff der Regeln der Dichtkunst im Allgemeinen u. der einzelnen Dichtungsarten insbesondere u. die Regeln der äußeren Form eines Gedichts; ein Theil der Ästhetik. Die Form ist um so wichtiger, da in …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 57Senarĭus — Senarĭus (lat.), 1) etwas, was aus sechs Theilen, Gliedern etc. besteht; bes. 2) Vers, welcher aus sechs iambischen Füßen od. drei Dipodien (daher griech. Trimeter) besteht: ◡ – ◡ – | ◡ – ◡ – …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Serbische Sprache u. Literatur — Serbische Sprache u. Literatur. Die S. S. bildet mit der Bosnischen, Slawonischen u. Dalmatischen eine der vier Hauptmundarten der Slawischen Sprache, welche gewöhnlich, aber mit Unrecht Illyrische Sprache genannt u. den Ostslawischen Dialekten… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Eisen [1] — Eisen (lat. Ferrum), I. (Fe = 28, Chem.), in der Natur sehr verbreitetes Metall; findet sich fast überall im Mineralreiche u. in geringer Menge auch im Pflanzen u. Thierreiche (bildet z.B. einen Bestandtheil des Blutfarbstoffs). A) Im reinen… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 60Griechenland [4] — Griechenland (Gesch.). I. Älteste Zeit. Die älteste Geschichte G s u. seiner Bewohner ist in mythisches Dunkel gehüllt. Als Ahnen der späteren hellenischen Abkömmlinge werden verschiedene Völker u. Stämme genannt, die in Zersplitterung lebten,… …

    Pierer's Universal-Lexikon