piassava

  • 81Щёточное производство в XIX веке — Щёточное производство в XIX веке …

    Википедия

  • 82Щеточное производство — Щёт …

    Википедия

  • 83Щеточное производство в XIX веке — Щёт …

    Википедия

  • 84Attalea — (A. H. et B.), Palmengattung (Palmae Cocoineae inermes), 3. Ordnung 13. Klasse (9. Ordnung 21. Klasse) L., Arten: A. compta, excelsa, funifera (von welcher die Piassava u. die gewöhnlichen Kokusnüsse zu Drechslerarbeiten kommen), humilis, Rossii …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 85Bahīa — (spr. Baīa), 1) Provinz in Brasilien, begrenzt westlich u. nördlich von Pernambuco, von welchem es durch den Rio Sao Francisco getrennt ist, zwischen dem 9°20 u. 16°35 südlicher u. 37°20 u. 44°50 westlicher Länge. Flächeninhalt: 10,0981/2 QM.;… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 86Bürsten — werden aus Schweinsborsten, Ziegen , Pferde und Dachshaaren, Reisstroh, Piassava, Stahldraht, verschiedenem Fasermaterial, aus den Blütenständen des Sorghum etc. dargestellt. Die sortierten, gereinigten, wohl auch gefärbten Haare oder Borsten… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 87Mühle — (hierzu Tafel »Mühlen« mit Text), Anlage zum Mahlen der Getreidekörner behufs der Gewinnung von Mehl (s. d.); im weitern Sinne heißen Mühlen Apparate, Maschinen oder Anlagen zum Mahlen von Kaffee, Gewürz, Gips, Zement, Steinen, Farben, Glassätzen …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 88Manáos — (früher Barrado Rio Negro), Hauptstadt des brasil. Staates Amazonas, am Rio Negro, 16 km oberhalb dessen Mündung in den Amazonenstrom, mit Lyzeum, bischöflichem Seminar, Asyl für Indianerkinder, ethnologischem Museum, Bibliothek, chemischem… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 89Pernambūco — Pernambūco, Küstenstaat Brasiliens, zwischen 7–10°40´ südl. Br. und 34°45´ 12°10´ westl. L., begrenzt von Parahyba, Ceará, Piauhy, Bahia, Alagoas und dem Atlantischen Ozean und 128,395 qkm groß. Hinter dem von einem Riff mit wenigen Öffnungen… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 90Piassāba — (Piassava), die Fasern der Blattscheiden einer Palme, Attalea funifera in Brasilien, die nach Zerstörung der übrigen Gewebteile durch die Atmosphärilien als dicke, braune, fischbeinartig biegsame Fäden frei am Stamm herabhängen und zu Matten,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon