physiologische wirkung

  • 81Physiologie — (griech.), die Lehre vom Leben oder von dem Komplex derjenigen Erscheinungen, die den Organismen eigentümlich sind; Aufgabe der P. ist es, diese Erscheinungen auf ihre Gesetze zurückzuführen. Der Natur der Organismen nach zerfällt die P. in die… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 82Telegraph — (vom Griechischen τῆλε, in die Ferne, u. γράφειν, schreiben), eine Vorrichtung od. Maschine zur schnellen Fortpflanzung von Nachrichten in größere Fernen. Das Bedürfniß Nachrichten in größere Fernen, als es durch die menschliche Sprache geschehen …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 83Arzneimittel — (Medicamenta), chemisch wirksame Stoffe, die zur Heilung von Krankheiten benutzt werden. Als A. dienen Pflanzen und Pflanzenteile, auch einige tierische Substanzen, aus Pflanzen dargestellte Körper und zahlreiche chemische Präparate. Letztere und …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Amfebutamon — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Budeprion — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Elontril — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Wellbutrin — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 88Zyban — Strukturformel (S) Form (oben) und (R) Form (unten) Allgemeines …

    Deutsch Wikipedia

  • 89Elektricität — (v. gr. Elektron, Bernstein). Was E. sei, läßt sich nach dem gegenwärtigen Stande der Wissenschaft mit Klarheit nicht sagen, u. obwohl es gelungen ist, die bisher wahrgenommenen Erscheinungen, welche von den Physikern in das Gebiet der E.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 90Elektrische Induktion — Elektrische Induktion, die 1831 von Faraday entdeckte Erregung elektrischer Ströme durch elektrische Ströme oder durch Magnete. Wird ein offener Stromleiter durch ein magnetisches Feld bewegt, so daß er Kraftlinien schneidet, so tritt in ihm eine …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon