physikalisches

  • 71Batavischer Tropfen — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die derart unter Spannung stehen, dass, sobald man die Spitze eines Tropfens abbricht, er in Glasstaub zerspringt. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Bologneser Glasträne — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die derart unter Spannung stehen, dass, sobald man die Spitze eines Tropfens abbricht, er in Glasstaub zerspringt. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Bologneser Träne — Bologneser Tränen (auch Bologneser Glastränen) oder Batavische Tropfen, sind kleine, metastabile Glastropfen, die durch die Art ihrer Herstellung derart unter Spannung stehen, dass ein solcher Tropfen beim Abbrechen seiner Spitze zu Glasstaub… …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Buchdruckmuseum — Filmmuseum Potsdam Musikinstrumenten Museum Markneukirchen Diese Liste gibt einen Überblick über Museen in Deutschland. Sie ist nach thematischen Schwerpunkten sortiert und erhebt keinen Anspruc …

    Deutsch Wikipedia

  • 75David Bohm — David Bohm. David Joseph Bohm [ˈdeɪvɪd ˈdʒoʊzɪf ˈboʊm] (* 20. Dezember 1917 in Wilkes Barre, Pennsylvania; † 27. Oktober 1992 in London) war ein US amerikanischer Quantenphysiker und Philosoph. Bohm hat e …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Determinist — Determinismus (lat. determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist ein philosophisches Konzept und zusammen mit seinem Gegenstück, dem Indeterminismus, ein wesentliches Grundelement zur Herausbildung eines konsistenten Weltbildes. Er geht davon aus,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 77Deterministisch — Determinismus (lat. determinare „abgrenzen“, „bestimmen“) ist ein philosophisches Konzept und zusammen mit seinem Gegenstück, dem Indeterminismus, ein wesentliches Grundelement zur Herausbildung eines konsistenten Weltbildes. Er geht davon aus,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 78Drittes Keplergesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 79Drittes Keplersches Gesetz — Die drei keplerschen Gesetze (auch Kepler Gesetze) sind nach dem Astronomen und Naturphilosophen Johannes Kepler benannt. Er war diesen fundamentalen Gesetzmäßigkeiten für die Umlaufbahnen der Planeten um die Sonne auf die Spur gekommen, als er… …

    Deutsch Wikipedia

  • 80Eigenschaftsdualismus — Der Eigenschaftsdualismus ist eine Position der Philosophie des Geistes, dessen zentrale These ist, dass eine Person nicht aus zwei Substanzen (Geist und Körper) zusammengesetzt ist, sondern, dass es nur ein Objekt (die Person) gebe, die jedoch… …

    Deutsch Wikipedia