physikalisches

  • 31Chronologie — (von griechisch χρόνος, chrónos, „Zeit“ und λόγος, lógos, „Lehre“) ist die Lehre von der Zeit. Verschiedene Aspekte sind zu unterscheiden: Zeit als physikalisches Phänomen: Zeit (physikalische Größe), Zeitmessung (Chronometrie)) allgemeine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Ebert Baldewein — Ebert (Eberhard) Baldewein (* um 1525 in Marburg; † 1593) war ein bedeutender Hofbaumeister sowie Uhrmacher, Instrumentenbauer und Astronom im 16. Jahrhundert. Der gelernte Schneider war seit 1567 als Baumeister in landgräflichem Dienst. Als… …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Grössenwert — Messschieber zur Messung der Länge, Maßeinheit: Millimeter …

    Deutsch Wikipedia

  • 34Größe (Physik) — Messschieber zur Messung der Länge, Maßeinheit: Millimeter …

    Deutsch Wikipedia

  • 35Größenart — Messschieber zur Messung der Länge, Maßeinheit: Millimeter …

    Deutsch Wikipedia

  • 36Größengleichung — Messschieber zur Messung der Länge, Maßeinheit: Millimeter …

    Deutsch Wikipedia

  • 37Größenwert — Messschieber zur Messung der Länge, Maßeinheit: Millimeter …

    Deutsch Wikipedia

  • 38Hessisches Landesmuseum Kassel — Fridericianum mit Zwehrener Turm, v. S (Dezember 2003) Die Stadt Kassel verfügt über eine Anzahl von bedeutenden Museen und Ausstellungsorten. Grundlage der heutigen Museumslandschaft in Kassel waren die Sammlungen der Landgrafen und Kurfürsten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 39Jakob Domitor — Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach (Pfalz); † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher Meteorologe, Physiker und Sprachforscher. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Jakob Domitor (= lat. der Erzwinger ). Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia

  • 40Jakob Hemmer — Johann Jakob Hemmer (* 13. Juni 1733 in Horbach (Pfalz); † 3. Mai 1790 in Mannheim) war ein deutscher Meteorologe, Physiker und Sprachforscher. Er veröffentlichte auch unter dem Pseudonym Jakob Domitor (= lat. der Erzwinger ). Inhaltsverzeichnis… …

    Deutsch Wikipedia