photographischer schichten

  • 11Chlorsilbergelatine [1] — Chlorsilbergelatine, ein lichtempfindliches Präparat, das zur Herstellung photographischer Diapositive und Kopierpapiere dient. Löst man Chlornatrium und Gelatine in Wasser und fügt gelöstes Silbernitrat hinzu, so entsteht ein äußerst sein… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 12Einstaubverfahren — Einstaubverfahren, photographisches. Manche hygroskopische lichtempfindliche Schichten verlieren zufolge chemischer Lichtwirkung ihre Wasserlöslichkeit und ihre Klebrigkeit; staubt man trockene Färb oder Emailpulver auf solche Schichten, so… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 13Photometrie [1] — Photometrie (Lichtmessung) wird in der Regel in zwei Gruppen eingeteilt: 1. die optische Photometrie; 2. die chemische Photometrie. Vgl. a. Beleuchtungsgrundsätze. I. Optische Photometrie. Photometer sind Vorrichtungen zum Messen von Helligkeiten …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 14Chromatphotographie — Chromatphotographie. Unter diesem Sammelnamen sind verschiedenartige photographische Prozesse verstanden, bei denen lichtempfindliche Gemenge chromsaurer Salze mit organischen Substanzen, insbesondere mit Leim (Gelatine), Gummiarabikum, Fischleim …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 15Photographische Photometrie — Photographische Photometrie. Die Intensität verschiedener Lichtquellen kann mittels lichtempfindlicher Substanzen, photographischer Platten, Papiere etc. gemessen werden, wobei man annimmt, daß zwei Lichtquellen photographisch gleich hell zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Weißer Zwerg — Hertzsprung Russell Diagramm Spektralklasse Braune Zwerge …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Lichthöfe — Lichthöfe, photographische. Man unterscheidet zwei Arten von photographischer Lichthofbildung, die als Lichtsaum um helle Bildstellen erscheint. Die stärksten Lichthöfe entstehen bei der Reflexion des in die Trockenplatten eingedrungenen Lichtes… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 18Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie — Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie. Durch Mischung von drei Hauptfarben (z.B. Rot, Gelb und Blau = Brewsters Farbensystem 1831, oder Rot, Grün, Violett = Youngsches Farbensystem 1807) lassen sich alle Farbennuancen mischen; diese Methode der …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 19Fixieren, photographisches — Fixieren, photographisches. Werden Schichten von Brom , Chlor und Jodsilber zur Herstellung photographischer Bilder verwendet, so muß man nach dem Entstehen dieser Bilder das unzersetzt gebliebene Silbersalz entfernen (»das Lichtbild… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 20Metallographie [3] — Metallographie (Metallkunde), Untersuchung der Metalle und Legierungen in bezug auf ihr Bruchgefüge, Grob und Kleingefüge, Veränderungen, die sie bei der Verarbeitung oder durch sonstige Behandlung erfahren, sowie hinsichtlich der sich dabei… …

    Lexikon der gesamten Technik