photographische platte

  • 121Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie — Dreifarbendruck, Dreifarbenphotographie. Durch Mischung von drei Hauptfarben (z.B. Rot, Gelb und Blau = Brewsters Farbensystem 1831, oder Rot, Grün, Violett = Youngsches Farbensystem 1807) lassen sich alle Farbennuancen mischen; diese Methode der …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 122Lichthöfe — Lichthöfe, photographische. Man unterscheidet zwei Arten von photographischer Lichthofbildung, die als Lichtsaum um helle Bildstellen erscheint. Die stärksten Lichthöfe entstehen bei der Reflexion des in die Trockenplatten eingedrungenen Lichtes… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 123Objektive — Objektive, photographische, gehören in die Klasse der optischen Projektionssysteme, welche im allgemeinen dazu dienen, reelle Bilder zu entwerfen. Die einfachste Form ist eine Sammellinse, sei es eine bikonvexe oder plankonvexe oder konkav… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 124Polhöhenbestimmung — Polhöhenbestimmung. Ein großes und wichtiges Kapitel der geodätischen und astronomischen Lehren bildet die Bestimmung der Polhöhe (s. Breite, geographische). Die geodätische Bestimmung der Polhöhe eines Ortes kann nur eine relative sein, d.h. sie …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 125Projektionsapparate [1] — Projektionsapparate (Bildwerfer, Skioptika), optische Instrumente, welche zumeist dazu dienen, bildliche Darstellungen durch vergrößerte Projektion von Laternbildern (Photographien auf Glas, Zelluloid oder Gelatinefilms; durch Zeichnen, Malen,… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 126Stereoskop [1] — Stereoskop, Vorrichtung, um bei Benutzung zweier ebener Bilder eines Objektes dieses vor unsern Augen plastisch erscheinen zu lassen. Beim Sehen mit zwei Augen entsteht auf der Netzhaut jedes Auges ein Bild des Gegenstandes. Dabei geben… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 127Houghton-Teleskop — Das Houghton Teleskop ist ein Spiegelteleskop mit ausschließlich sphärischen Flächen und zusätzlich zwei oder drei Korrekturlinsen, die vor dem Spiegel sitzen. Durch die Verwendung von Spiegeln und Linsen wird ist es ein katadioptrisches Teleskop …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Röntgenographie — Röntgeno|gra|phi̲e̲ [↑...graphie] w; , ...i̱en: photographische Darstellung eines Körperteils auf Platte, Film od. Papier mit Hilfe von Röntgenstrahlen …

    Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke