pfleglich

  • 91weich — 1. a) biegbar, biegsam, breiig, butterweich, elastisch, flexibel, formbar, geschmeidig, nachgiebig, schmiegsam, streichfähig, wachsweich; (ugs.): matschig; (salopp): matsch. b) daunenweich, duftig, fein, flauschig, fließend, hauchzart,… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 92konservatorisch — kon|ser|va|to|risch 〈 [ va ] Adj.〉 pfleglich, durch einen Konservator …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • 93Auszubildender — im Sinn des Berufsbildungsgesetzes bzw. der Handwerksordnung Person, die auf der Grundlage eines Berufsausbildungsvertrags eine ⇡ Berufsausbildung in einem geordneten Ausbildungsgang absolviert. 1. Pflichten: Der A. hat sich zu bemühen, die für… …

    Lexikon der Economics

  • 94Leihe — die unentgeltliche Überlassung des Gebrauchs einer Sache (§§ 598–606 BGB). Der Verleiher muss den Gebrauch gestatten, haftet nur für ⇡ Vorsatz und ⇡ grobe Fahrlässigkeit und kann i.d.R. die Sache jederzeit zurückfordern. Der Entleiher haftet für… …

    Lexikon der Economics

  • 95pflegen — Vsw std. (8. Jh.), mhd. pflegen Vst., ahd. pflegan Vst. ahd. flegan, plegan Stammwort. Aus wg. * pleg a Vst. sich für etwas einsetzen , auch in ae. plēon, afr. plega. Die Ausgangsbedeutung ist am ehesten einsetzen , woraus einerseits sich… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 96pflegen — pflegen: Das westgerm. Verb mhd. pflegen, ahd. pflegan, niederl. plegen, aengl. (mit grammatischem Wechsel) plēon ist dunklen Ursprungs. Es bedeutete zunächst »für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen«. Daraus entwickelten sich bereits in… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 97Pflege — pflegen: Das westgerm. Verb mhd. pflegen, ahd. pflegan, niederl. plegen, aengl. (mit grammatischem Wechsel) plēon ist dunklen Ursprungs. Es bedeutete zunächst »für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen«. Daraus entwickelten sich bereits in… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 98Pfleger — pflegen: Das westgerm. Verb mhd. pflegen, ahd. pflegan, niederl. plegen, aengl. (mit grammatischem Wechsel) plēon ist dunklen Ursprungs. Es bedeutete zunächst »für etwas einstehen, sich für etwas einsetzen«. Daraus entwickelten sich bereits in… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 99fürsorglich — für|sorg|lich (pfleglich, liebevoll) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 100konservatorisch — kon|ser|va|to|risch (pfleglich; das Konservatorium betreffend); konservatorisch gebildet (auf einem Konservatorium ausgebildet) …

    Die deutsche Rechtschreibung