pfannen

  • 101Salzsäure [1] — Salzsäure, Chlorwasserstoff, Hydrochlor. a) Gasförmiger Chlorwasserstoff HCl; Mol. Gew. 36,46, spez. Gew. 1,26 bei 17°. Farbloses Gas von stechend sauerm Geruch, an der Luft Nebel bildend, indem es sich mit der Feuchtigkeit der Atmosphäre zu… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 102Schneiden [1] — Schneiden verwendet man an Stelle von Zapfen mit einseitiger Druckrichtung, an Hebeln mit beschränkter Ausschlagweite, wenn die Kräfte in bestimmten Punkten angreifen sollen und die Schwingungen möglichst reibungsfrei zu halten sind. Die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 103Sogbaum, der — Der Sogbaum, des es, plur. die bäume, in den Salzhütten, viereckte Bäume, welche über der Pfanne liegen, die Körbe darauf zu setzen, wenn das Salz aus den Pfannen darein geschüttet wird, damit die sogende oder abtriefende Sohle wieder in die… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 104Stapel, der — Der Stapel, des s, plur. ut nom. sing. ein Wort, welches vorzüglich in der Niederdeutschen Mundart einheimisch, und aus derselben auch in die Hochdeutsche aufgenommen worden ist, in der Oberdeutschen aber Staffel lautet. Es kommt in einer… …

    Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • 105Kesselsteinabscheider — Kesselsteinabscheider. Einrichtungen zur Abscheidung des Kesselsteins aus dem Kesselspeisewasser, bevor sich letzterer im Kessel verteilen und an dessen Wandungen anhängen kann. Die K. sind entweder im Dampfraume oder im Wasserraume oder auch… …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • 106Feuchtgebiete und Wasserregionen in Namibia — Dieser Artikel Feuchtgebiete in und Wasserregionen Namibia behandelt die auf Grundlage der Ramsar Konvention definierten Feuchtgebietsarten im südwestafrikanischen Staat Namibia sowie die verschiedenen Wasserregionen. Inhaltsverzeichnis 1… …

    Deutsch Wikipedia

  • 107Flüssigmetalltransport — Torpedowagen bei der Befüllung Flüssigmetalltransport ist die fachsprachliche Bezeichnung im Gießereiwesen für den Transport einer Metallschmelze nicht lediglich innerhalb des Werks,[1] sondern über eine längere Wegstrecke nach außerhalb des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 108Gerhard Kranemann — Gießerzeichen Gerhard Kranemanns Gerhard Kranemann, auch Gherard[us] gen. Crapemann, Gerhard Cranemann, war ein Glocken und Grapengießer, der Mitte des 14. Jahrhunderts in Lübeck tätig war. Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 109Haller Salzsieder — (Schauspiel) Haller Salzsieder waren in Schwäbisch Hall tätig. Dort wurde bereits in der Eisenzeit Salz durch Salzsieder gewonnen. Im Mittelalter gelangte die Stadt auch durch die Salzgewinnung und den Handel mit Salz zu Wohlstand. Die Saline… …

    Deutsch Wikipedia

  • 110Johann Sebastian von Clais — (* 28. Februar 1742 in Hausen im Wiesental; † 24. September 1809 in Winterthur) war ein deutsch schweizerischer Uhrmacher, Erfinder, Unternehmer, königlich bayerischer wirklicher geheimer Hofkammerrat, Salinen …

    Deutsch Wikipedia