pfahl auskegeln

  • 1Kegel — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 2kegeln — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 3Kegler — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 4Kegelbahn — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 5Kegelklub — 1Kegel: Mhd. kegel »Knüppel, Stock; Holzfigur im Kegelspiel; Eiszapfen«, auch »uneheliches Kind« (2↑ Kegel), ahd. chegil »Pflock, Pfahl«, mnd. kegel »Knüppel; Holzfigur im Kegelspiel«, niederl. kegel »Eiszapfen; Holzfigur im Kegelspiel« gehen auf …

    Das Herkunftswörterbuch