pfa

  • 81Pfalz-Neuburg — Pfạlz Neuburg,   Junge Pfạlz, als Folge des Landshuter Erbfolgekrieges 1505/09 für die Söhne des unterlegenen Pfalzgrafen Ruprecht (* 1481, ✝ 1504), Otto Heinrich und Philipp (* 1503, ✝ 1548), gegründetes Fürstentum im Bereich der heutigen… …

    Universal-Lexikon

  • 82Pfalz-Neumarkt — Pfạlz Neumarkt,   Pfạlz Oberpfalz, bei der pfälzischen Erbteilung 1410 entstandenes Fürstentum in der Oberpfalz. Die Linie Pfalz Neumarkt starb 1448 mit Christoph III. (* 1418) aus, der seit 1440 König von Dänemark war, daneben seit 1441 von… …

    Universal-Lexikon

  • 83Pfarrer — Pfạr·rer der; s, ; ein Mann, der in einer christlichen Kirche (als Priester) religiöse Aufgaben erfüllt und z.B. Gottesdienste hält <ein evangelischer, katholischer Pfarrer> || hierzu Pfạr·re·rin die; , nen …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 84Pfaffenlaus — Pfạf|fen|laus 〈f. 7u〉 = Kaulbarsch …

    Universal-Lexikon

  • 85Pfälzer — Pfạ̈l|zer 〈m. 3〉 1. Einwohner der Pfalz 2. Wein aus der Pfalz * * * 1Pfạ̈l|zer, der; s, : 1. Ew. zu ↑ 2Pfalz. 2. Wein aus der ↑ 2Pfalz. 2Pfạ̈l|zer <indekl. Adj.>: der …

    Universal-Lexikon

  • 86Pfandwertflasche — Pfạnd|wert|fla|sche 〈f. 19〉 = Pfandflasche …

    Universal-Lexikon

  • 87Pfannenschmied — Pfạn|nen|schmied 〈m. 1; früher〉 Handwerker, der Pfannen herstellt …

    Universal-Lexikon

  • 88Pfalzgräfin — Pfạlz|grä|fin, die: 1. w. Form zu ↑ Pfalzgraf. 2. Frau eines Pfalzgrafen …

    Universal-Lexikon

  • 89Pfarrheim — Pfạrr|heim, das: Haus, das für Zusammenkünfte u. Veranstaltungen einer Pfarrgemeinde genutzt wird …

    Universal-Lexikon

  • 90Pfarrsaal — Pfạrr|saal, der: Saal einer ↑ Pfarrei (a) …

    Universal-Lexikon