pfa

  • 61Pfandgläubiger — Pfạnd|gläu|bi|ger 〈m. 3〉 Gläubiger, der im Besitz eines Pfandes ist u. das Recht hat, dieses zur Befriedigung seiner Forderung zu verkaufen * * * Pfạnd|gläu|bi|ger, der (Rechtsspr.): Gläubiger, der im Besitz eines Pfandes (1 a) ist, das er zu… …

    Universal-Lexikon

  • 62Pfännchen — Pfạ̈nn|chen 〈n. 14〉 kleine Pfanne * * * Pfạ̈nn|chen, das; s, : Vkl. zu ↑Pfanne (1) …

    Universal-Lexikon

  • 63Pfänner — Pfạ̈n|ner 〈m. 3; früher〉 Inhaber eines Anteils an einem Salzbergwerk [→ Pfanne] * * * Pfạ̈n|ner, der; s, [zu älter Pfanne = Sudpfanne in einer Salzsiederei] (früher): Besitzer od. Anteilseigner einer Saline …

    Universal-Lexikon

  • 64pfarrlich — pfạrr|lich 〈Adj.〉 eine Pfarrei betreffend, zu ihr gehörend, von ihr ausgehend * * * pfạrr|lich <Adj.> (selten): a) den Pfarrer betreffend, zu ihm gehörend; b) die Pfarre, Pfarrei betreffend, zu ihr gehörend …

    Universal-Lexikon

  • 65Pfaffengeschwätz — Pfạf|fen|ge|schwätz, das (abwertend): überflüssiges, sinnloses, nicht sehr hilfreiches Reden [von Geistlichen]: das ist doch alles törichtes, leeres P. * * * Pfạf|fen|ge|schwätz, das (abwertend): vgl. ↑Pfaffengerede …

    Universal-Lexikon

  • 66Pfälzerin — Pfạ̈l|ze|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ 1Pfälzer (1). * * * Pfạ̈l|ze|rin, die; , nen: w. Form zu 1↑Pfälzer (1) …

    Universal-Lexikon

  • 67Pfandleihanstalt — Pfạnd|leih|an|stalt, die: auf öffentlich rechtlicher Grundlage betriebenes Leihhaus. * * * Pfạnd|leih|an|stalt, die: auf öffentlich rechtlicher Grundlage betriebenes Leihhaus …

    Universal-Lexikon

  • 68Pfandleiherin — Pfạnd|lei|he|rin, die; , nen: w. Form zu ↑ Pfandleiher. * * * Pfạnd|lei|he|rin, die; , nen: w. Form zu ↑Pfandleiher …

    Universal-Lexikon

  • 69Pfandsiegel — Pfạnd|sie|gel, das: ↑ Siegel (2 b), das der Gerichtsvollzieher bei der Pfändung an die gepfändeten Gegenstände klebt. * * * Pfạnd|sie|gel, das: ↑Siegel (2 b), das der Gerichtsvollzieher bei der Pfändung an die gepfändeten Gegenstände klebt …

    Universal-Lexikon

  • 70Pfannenstiel — Pfạn|nen|stiel, der: Stiel einer ↑ Pfanne (1). * * * Pfạn|nen|stiel, der: Stiel einer ↑Pfanne (1) …

    Universal-Lexikon