pfa

  • 41Pfalz — Pfạlz 〈f. 20; MA〉 Schloss der Könige u. Kaiser, in dem sie sich während ihrer Reisen durch ihr Reich vorübergehend aufhielten (KaiserPfalz, KönigsPfalz) [<ahd. pfalanza, pfalinza „fürstl. Wohnung“ <vulgärlat. palantia <lat. Palatia, Pl …

    Universal-Lexikon

  • 42pfälzisch — pfạ̈l|zisch 〈Adj.〉 aus der Pfalz stammend, zu ihr gehörend * * * pfạ̈l|zisch <Adj.>: a) (selten) die ↑ 1Pfalz betreffend, zu ihr gehörend; b) die ↑ 2Pfalz, die ↑ 1Pfälzer (1) …

    Universal-Lexikon

  • 43pfändbar — pfạ̈nd|bar 〈Adj.〉 so beschaffen, dass es gepfändet werden darf * * * pfạ̈nd|bar <Adj.>: (als nicht unbedingt lebensnotwendiges Gut) zur Pfändung geeignet: der e Teil des Gehalts. * * * pfạ̈nd|bar <Adj.>: (als nicht unbedingt… …

    Universal-Lexikon

  • 44Pfänderspiel — Pfạ̈n|der|spiel 〈n. 11〉 Spiel, bei dem Pfänder abgegeben werden [→ Pfand] * * * Pfạ̈n|der|spiel, das: Gesellschaftsspiel, bei dem jede[r] Mitspielende, wenn er bzw. sie etw. falsch gemacht hat, ein Pfand hinterlegen muss, das er bzw. sie am… …

    Universal-Lexikon

  • 45Pfandgeld — Pfạnd|geld 〈n. 12〉 = Pfand (2) * * * Pfạnd|geld, das: ↑ Pfand (1 b). * * * Pfạnd|geld, das: ↑Pfand (1 b): Ich habe die ... Bierflaschen von meinem Vater weggebracht, um das P. zu bekommen (Christiane, Zoo 23) …

    Universal-Lexikon

  • 46Pfandleihe — Pfạnd|lei|he 〈f. 19〉 I 〈unz.〉 gewerbsmäßiges Leihen von Geld gegen Pfand II 〈zählb.〉 = Leihhaus ● seine Sachen auf die Pfandleihe bringen * * * Pfạnd|lei|he, die: a) <o. Pl.> gewerbsmäßiges Verleihen von Geld gegen ↑ Pfand (1 a): von der… …

    Universal-Lexikon

  • 47Pfandleiher — Pfạnd|lei|her 〈m. 3〉 jmd., der gewerbsmäßig gegen ein Pfand Geld leiht * * * Pfạnd|lei|her, der; s, : jmd., der verzinsliche Darlehen gegen Hinterlegung eines ↑ Pfandes (1 a) ausgibt (Berufsbez.) * * * Pfạnd|lei|her, der; s, : jmd., der… …

    Universal-Lexikon

  • 48Pfandschein — Pfạnd|schein 〈m. 1〉 Quittung für ein Pfand; Sy Leihschein (1) * * * Pfạnd|schein, der: Bescheinigung über ein hinterlegtes ↑ Pfand (1 a). * * * Pfạnd|schein, der: Bescheinigung über ein hinterlegtes ↑Pfand (1 a) …

    Universal-Lexikon

  • 49Pfarramt — Pfạrr|amt 〈n. 12u〉 Amtsräume des Pfarrers; Sy Pfarrei (1) * * * Pfạrr|amt, das: 1. Dienststelle eines [Gemeinde]pfarrers: aufs P. gehen. 2. Amt eines Pfarrers. * * * Pfarr|amt,   das Amt des Pfarrers, gebunden an ein Gebiet oder an einen… …

    Universal-Lexikon

  • 50Pfarrbezirk — Pfạrr|be|zirk 〈m. 1〉 Amtsbezirk eines Pfarrers; Sy Kirchspiel, Kirchensprengel, Pfarre, Pfarrei (2), Parochie * * * Pfạrr|be|zirk, der: Amtsbezirk eines Pfarrers. * * * Pfạrr|be|zirk, der: Amtsbezirk eines Pfarrers …

    Universal-Lexikon