pfa

  • 101Pfalzgrafschaft bei Rhein — Pfạlzgrafschaft bei Rhein,   Pfalz 2) …

    Universal-Lexikon

  • 102pfälzische Phase — pfạ̈lzische Phase,   Geologie: eine Faltungsphase …

    Universal-Lexikon

  • 103Pfälzischer Erbfolgekrieg — Pfạ̈lzischer Erbfolgekrieg,   Orléansscher Krieg [ɔrle ã ], 1688 97 um Teile der Pfalz zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich geführter Krieg, ausgelöst durch die Ansprüche, die König Ludwig XIV. von Frankreich nach dem Tod (1685)… …

    Universal-Lexikon

  • 104Pfalzkapelle — Pfạlzkapelle,   Kapelle einer Pfalz; sie kann als selbstständiger Baukörper, als Torkapelle oder in Zusammenhang mit dem Palas errichtet sein. Sie ist vielfach mit einer Westempore für den Herrscher ausgestattet oder ist als Doppelkapelle erbaut …

    Universal-Lexikon

  • 105Pfalz-Lautern — Pfạlz Lautern,   1576 von Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz aus den kurpfälzischen Oberämtern (Kaisers )Lautern und Neustadt sowie dem Amt Sobernheim gebildetes Fürstentum zum Erhalt der reformierten Konfession in der unter seinem ältesten… …

    Universal-Lexikon

  • 106Pfalz-Mosbach — Pfạlz Mosbach,   bei der pfälzischen Erbteilung 1410 entstandenes Fürstentum mit Besitzungen um Mosbach, im Kraichgau und an der Bergstraße. Die Linie Pfalz Mosbach beerbte 1448 zum Teil Pfalz Neumarkt, starb selbst jedoch 1499 aus; ihr… …

    Universal-Lexikon

  • 107Pfalz-Simmern — Pfạlz Sịmmern,   bei der pfälzischen Erbteilung 1410 entstandenes Fürstentum, von dem sich 1459 Pfalz Zweibrücken abspaltete; bestehend aus Simmern und Teilen der Grafschaft Sponheim. Friedrich (III.) von Pfalz Simmern erbte 1559 die Kurpfalz… …

    Universal-Lexikon

  • 108Pfalz-Sulzbach — Pfạlz Sụlzbach,   erstmals 1569 1604 Teilfürstentum des Pfalzgrafen Otto Heinrich (* 1556, ✝ 1604) unter der Landeshoheit von Pfalz Neuburg; durch abermalige Teilung von Pfalz Neuburg 1610/14 erneut entstandenes und seit 1656 selbstständiges… …

    Universal-Lexikon

  • 109Pfalz-Veldenz — Pfạlz Vẹldenz,   1543 von Pfalzgraf Wolfgang (* 1526, ✝ 1569) von Pfalz Zweibrücken für seinen Onkel und bisherigen Vormund Ruprecht (* 1506, ✝ 1544) gebildetes Fürstentum mit Besitz um Veldenz, Lauterecken und (seit 1559/60) Lützelstein. Nach… …

    Universal-Lexikon

  • 110Pfalz-Zweibrücken — Pfạlz Zweibrücken,   ehemaliges Herzogtum; neben der Kurpfalz (Pfalz 2) bedeutendstes pfälzisches Teilfürstentum mit Gebieten um Zweibrücken, Simmern, Veldenz und Sponheim. Pfalz Zweibrücken war 1459 durch Abspaltung von Pfalz Simmern… …

    Universal-Lexikon