personalbeurteilung

  • 31Lehrevaluation — Als Lehrevaluation wird zumeist die Evaluation von Lehrveranstaltungen durch die Teilnehmer bezeichnet. Genau genommen ist hier aber zu unterscheiden zwischen einer Lehrevaluation (übergreifende Bereiche der Lehre, wie z.B. Studienzeiten oder… …

    Deutsch Wikipedia

  • 32Martin Henkel — (* 11. Juli 1943 in Marburg) ist ein deutscher Sachbuchautor. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Werk 2 Werke 3 Literatur 4 Weblinks …

    Deutsch Wikipedia

  • 33Psychodiagnostik — Psy|cho|di|a|gnọs|tik auch: Psy|cho|di|ag|nọs|tik 〈f. 20; unz.〉 psycholog. Verfahren zum Erkennen u. Beurteilen einer Persönlichkeit hinsichtlich ihrer Anlagen, Fähigkeiten, Verhaltensweisen usw. * * * Psy|cho|di|a|g|nọs|tik, die <o.… …

    Universal-Lexikon

  • 34Assessment-Center — As|sẹss|ment Cen|ter, As|sẹss|ment|cen|ter [ə sɛsməntsɛntɐ , …mɛnt…], das; s, [engl. assessment centre, aus: assessment = Einschätzung, Beurteilung u. centre, ↑ Center]: psychologisches Testverfahren, bei dem jmds. Eignung (bes. für eine… …

    Universal-Lexikon

  • 35extrinsische Motivation — bezieht sich auf einen Zustand, bei dem wegen äußerer Gründe, d.h. wegen der Konsequenzen der Handlungsergebnisse (z.B. positive Personalbeurteilung, Gehaltssteigerung etc.), gehandelt wird. Gegensatz: ⇡ Intrinsische Motivation …

    Lexikon der Economics

  • 36Managementstil — 1. Begriff: ⇡ Führungsstil. 2. M. im internationalen Vergleich: Im Mittelpunkt stehen die Fragen, die sich für die Führung grenzüberschreitend tätiger Unternehmungen (⇡ internationales Management) durch die verschiedenen Kulturen ergeben, mit… …

    Lexikon der Economics