periculi

  • 81prendre — Prendre, Accipere, Acceptare, Capere, Captare, Excipere, Prendere, Prehendere, Comprehendere, Percipere, Sumere, Desumere. Prendre et appliquer à soy, Asciscere. Prendre en sa main quelque chose, Inuolare. Prendre en cachette, Surripere. On n en… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 82respondre — Respondre, Respondere, Responsare. Respondre et prendre la parole, Subiicere. Pense que c est que tu luy pourras respondre, Orationem tibi para aduersum senem. Respons à ce que je te demande, Responde quod rogo. Je t ay respondu à ce que tu… …

    Thresor de la langue françoyse

  • 83Schweigen — 1. Besser geschwiegen als das Maul verbrannt. Holl.: Beter gezwegen, dan den mond verbrand. (Harrebomée, II, 96b.) 2. Besser schweigen als zu viel reden. – Schlechta, 1. »Es ist besser schweigen, als seine Gedanken offenbaren und hernach bitten:… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 84Wagen (Subst.) — 1. A Wugen is a Seiger1, a Schlitten is a Peiger2. (Jüd. deutsch. Warschau.) 1) Uhr. 2) Todter Körper. – Eine Fuhrmannsregel, welche dem Wagen einen Vorzug vor dem Schlitten gibt. Jener besitzt ein Räderwerk wie eine Uhr, während dieser gleich… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 85Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • 86Wuth — 1. In der Wuth thut niemand gut. Lat.: Indomitus furor cito periculi obliviscitur. (Philippi, I, 193.) *2. Geistliche Wuth. Nach der Vossischen Zeitung, Berlin vom 2. Mai 1875, als rabies theologica sprichwörtlich geworden …

    Deutsches Sprichwörter-Lexikon