perf von pl

  • 21fixieren — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 22fixen — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 23Fixer — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 24Fixstern — 1fix »unbeweglich, fest ‹stehend›; konstant«: Das im 16./17. Jh. aus lat. fixus »angeheftet, befestigt, fest«, dem Part. Perf. von figere »anheften« (zur idg. Sippe von nhd. ↑ Teich), entlehnte Adjektiv war zunächst nur in der Alchemistensprache… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 25korrupt — käuflich (umgangssprachlich); feil; verführbar; korrumpiert; bestechlich; degeneriert * * * kor|rupt [kɔ rʊpt] <Adj.> (abwertend): a) bestechlich, käuflich o. Ä. und deshalb nicht vertrauenswürdig: ein korrupter Beamter …

    Universal-Lexikon

  • 26Relikt — Rest; Restbestand; Residuum; Überbleibsel; Rudiment; Reliquie; Überrest; Rückstand * * * Re|likt [re lɪkt], das; [e]s, e: Überbleibsel, Rest einer früheren Form oder Periode: Relikte von Pflanzen und Tieren geben ein Bild längst ve …

    Universal-Lexikon

  • 27Präfix — Vorsilbe; Einheitenvorsatz; Vorsatz; Vorsatz für Maßeinheiten; Einheitenpräfix * * * Prä|fix 〈n. 11; Gramm.〉 = Vorsilbe; → Lexikon der Sprachlehre [<lat. praefixum, Part. Perf. von lat. praefigere „vorn anheften, vorstecken“] * * * Prä|fix… …

    Universal-Lexikon

  • 28Dislokation — Dis|lo|ka|ti|on die; , en <aus fr. dislocation »Zerlegung, Verteilung« zu mlat. dislocatus, Part. Perf. von dislocare, vgl. ↑dislozieren>: 1. räumliche Verteilung von Truppen. 2. Lageveränderung, Verschiebung der Bruchenden gegeneinander… …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 29Kleinkredit — klein: Mhd. kleine »rein; fein; klug, scharfsinnig; zierlich, hübsch, nett; zart, schmächtig, hager, dünn; unansehnlich, schwach, gering«, ahd. kleini »glänzend, glatt; sauber; sorgfältig; zierlich; dünn, gering«, niederl. klein »klein, gering,… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 30konfus — verwirrt; verstört; derangiert; tüdelig (umgangssprachlich); durcheinander; fassungslos; neben der Rolle sein (umgangssprachlich); umnachtet; entgeistert; …

    Universal-Lexikon