peptid

  • 111Fmoc — Fluorenylmethoxycarbonyl (Fmoc) ist eine Schutzgruppe, die zum Schützen von Aminen verwendet wird. Ein Einsatzgebiet ist die Synthese von Peptiden. Mit dieser Schutzgruppe ist es möglich, die nächste Aminosäure im Kettenwachstum in Richtung des N …

    Deutsch Wikipedia

  • 112Genetik des T-Zell-Rezeptors — Struktur eines α/β T Zell Rezeptor. Schematische Darstellung des T Zell Rezeptors. Der T Zell Rezeptor (engl. T cell receptor, TCR) ist ein Proteinkomplex, der auf der Oberfläche von …

    Deutsch Wikipedia

  • 113Glukagon — Glucagon Bändermodel nach PDB  …

    Deutsch Wikipedia

  • 114Gramicidin — A (Bacillus brevis) …

    Deutsch Wikipedia

  • 115Gramicidin D — Gramicidin A (Bacillus brevis) Vo …

    Deutsch Wikipedia

  • 116In-Gel-Verdau — Der In Gel Verdau ist Bestandteil der Probenvorbereitung zur massenspektrometrischen Analyse von Proteinen im Rahmen von Proteomanalysen. Die Methode wurde 1992 von Rosenfeld et al. eingeführt.[1] Trotz unzähliger Veränderungen und Verbesserungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase IV — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Inkretin-Verstärker — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Inkretinverstärker — Sitagliptin, Leitsubstanz der neuen Antidiabetika Klasse der Dipeptidyl Peptidase 4 Inhibitoren Inhibitoren der Dipeptidylpeptidase 4, auch kurz als DPP4 Inhibitoren oder als Inkretinverstärker bezeichnet, sind Substanzen, welche den Abbau des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Keimzentrum — Lymphknoten mit zwei Sekundärfollikeln: (1) Kapsel, (2) Randsinus, (3) Keimzentrum (Sekundärfollikel), (4) Parafollikulärer Raum, (5) Trabekel Als Keimzentrum bezeichnet man die im Inneren eines Lymphfollikels nach Antigenkontakt entstehenden… …

    Deutsch Wikipedia