pellĭcŭla

  • 81Wimpertierchen — Wịm|per|tier|chen 〈n. 14〉 hochentwickeltes Protozoon mit einem großen u. einem kleinen Zellkern: Ciliata; Sy Ziliat * * * Wịm|per|tier|chen, das: einzelliges Lebewesen, das ganz od. teilweise mit ↑ Wimpern (2) bedeckt ist, die der Fortbewegung… …

    Universal-Lexikon

  • 82Pellikel — Pel|li|kel, die; , od. das; s, [lat. pellicula = Häutchen] (Zahnmed.): im Mund sich bildender dünner Schutzfilm auf dem Zahnschmelz; Schmelzoberhäutchen …

    Universal-Lexikon

  • 83Chloromonadophyceae — Chloromonadophyceae, 10 meist süßwasserbewohnende, einzellige, monadale Arten umfassende Klasse der ⇒ Chromophyta. Die C. haben eine Pellicula und Trichocysten; Pyrenoide fehlen. Vacuolaria in Moortümpeln …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 84Cryptophyta — Cryptophyta, ca. 120 meer und süßwasserbewohnende, in der überwiegenden Mehrzahl einzellige Arten umfassende Abteilung der ⇒ Algen. Die C. sind meist haplontische Flagellaten mit asymmetrischem Bau. Die Zelle hat keine Zellwand, sondern eine aus… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 85Euglenophyta — Euglenophyta, ca. 800 einzellige Arten umfassende Abteilung der ⇒ Algen. E. sind meist monadal, unter bestimmten Lebensbedingungen auch capsal. Bis auf ein bei Pflanzen sonst nicht bekanntes Xanthophyll entspricht ihre Pigmentausstattung –… …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 86Protophyten — Protophyten, morphologische Organisationsform innerhalb des Pflanzen und des Pilzreichs; unscharf abgegrenzte Untergruppe der ⇒ Protisten. P. können sich mit Hilfe von Geißeln bewegen (Flagellaten, monadale Organisation) oder unbeweglich (coccale …

    Deutsch wörterbuch der biologie

  • 87AUREA Mala — Graece χρυσἀ μῆλα, dicta sunt Veteribus mala Hesperia seu Hesperidum, quod aureô colore essent. Auctor Orphaicorum, quem quidam Onomacritum esse volunt et floruisse circa Olymp. 50. ubi de symbolis Mysteriourm Dionysiacorum, apud Clement. Μῆλά τε …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 88BRYON — Graece Βρύον, item σφαγνὸς, et σφἀγιον, Latine muscus seu lanuginis muscosae flos, in avellanis vocatur ἴουλον in piceis κύτταρον, in laura βοτρύδιον, in quercu proprie βρύον, in genere βρύον vel κάχρυς, ut videre est, apud Salmas. ad Solin. p.… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 89CHAMAELEON — I. CHAMAELEON commentarios libros in vatios Poetas edidit, nimirum eum εν τῷ περὶ Α᾿νακρέοντος citat Athenaeus, l. 12. Item, l. 13. περὶ Σαπφοῦς, et περὶ Σιμωνίδος. Ad haec περὶ Θεςπίδος Michael Apostolius, proverbiô, οὐδὲν πρὸς Διόνυσον. Idem… …

    Hofmann J. Lexicon universale

  • 90MOSCHUS — I. MOSCHUS Citharoedus nihili, Agrigentinus, sic dictus, quod victor praemium μόχον sive vitulum tulerit. Vide Scholia in Aristoph. Acharn. p. 371. A. II. MOSCHUS Grammaticus, et poeta Syracusanus Bucolicus, quem Aristarcho fuisse familiarem… …

    Hofmann J. Lexicon universale