pediküre

  • 61kurpfuschen — Kur: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Substantiv wurde aus lat. cura »Sorge, Fürsorge, Pflege, Aufsicht usw.« in die medizinische Fachsprache übernommen. Dort gilt es seitdem im Sinne von »ärztliche Fürsorge und Betreuung« allgemein, späterhin… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 62Pedal — »Tretvorrichtung«: Das seit dem 16. Jh. – zuerst in der Bedeutung »Orgel , Klavierpedal« – bezeugte Fremdwort geht auf nlat. pedale zurück, das substantivierte Neutrum von lat. pedalis »zum Fuß gehörig«. Dies ist eine Bildung zu lat. pes, pedis… …

    Das Herkunftswörterbuch

  • 63rasieren — »den Bart wegnehmen«: Das Verb wurde im 17. Jh. durch Vermittlung von niederl. raseren aus frz. raser »kahlscheren, rasieren« entlehnt. Der französische Einfluss in der Körperpflege im Allgemeinen und in der Haar und Bartpflege im Besonderen… …

    Das Herkunftswörterbuch