pecuniae n f

  • 91Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere — (* 17. Mai 1712 in Leipzig; † 24. Oktober 1762 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler, Oberhofgerichtsadvokat sowie Herzoglich Braunschweigischer Hofrat. Leben Geboren als Sohn des Gottfried Ludwig Mencke der Ältere und der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Gottfried Reinhold Köselitz — (* 4. August 1692 in Wittenberg; † 2. Januar 1754 in Zerbst) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Gottlob Christian Klügel — (* 9. Juni 1712 in Zwickau; † 18. November 1794 in Wittenberg) war ein deutscher Jurist. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Familie 3 Werkauswahl …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Gottried Ludwig Mencke der Jüngere — Gottfried Ludwig Mencke der Jüngere (* 17. Mai 1712 in Leipzig; † 24. Oktober 1762 in Helmstedt) war ein deutscher Rechtswissenschaftler. Oberhofgerichtsadvokat sowie Herzogl. Braunschw. Hofrat. Leben Geboren als Sohn des Gottfried Ludwig Mencke… …

    Deutsch Wikipedia

  • 95Ingeborg Arlt — (* 13. Mai 1949 in Berlin Friedrichshagen) ist eine deutsche Schriftstellerin. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Auszeichnungen 3 Werke 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 96Johann Daniel Titius — (auch: Tietz, Tietze; * 2. Januar 1729 in Konitz; † 11. Dezember 1796 in Wittenberg) war ein deutscher Astronom, Physiker und Biologe …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Johann Friedrich Hiller — (* 21. März 1718 in Öhringen; † 24. Juli 1790 in Wittenberg) war ein deutscher Pädagoge, Rhetoriker und Philosoph. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werkauswahl 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Keltische Gottheiten — ist der Sammelbegriff für Götter und Wesen der Keltischen Mythologien und Religionen, die innerhalb des Bereiches der keltischen Kultur (Celticum) von den Stämmen der Britischen Inseln, Galliens, den keltiberischen Völkern und den Ostkelten der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Keltische Mythologie — ist eine von der Sprachwissenschaft (Philologie) und Religionswissenschaft geprägte Sammelbezeichnung für die Gesamtheit der Mythen, Sagen und Legenden der Kelten von der Zeit vor ihrer Christianisierung bis ins christliche Mittelalter hinein.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Sempronia — war eine römische Aristokratin der späten Republik. Sie war die Frau des Decimus Iunius Brutus, Konsul des Jahres 77 v. Chr., und nach Sallust aktive Teilnehmerin – zumindest Mitwisserin – an der catilinarischen Verschwörung. Inhaltsverzeichnis 1 …

    Deutsch Wikipedia