pausenzeichen

  • 51L’Après-midi d’un faune (Mallarmé) — Stéphane Mallarmé als Faun mit Panflöte und Gloriole, Titelblatt der Revue Les hommes d aujourd hui, 1887 L Aprés midi d un faune (Der Nachmittag eines Fauns) ist ein symbolistisches Gedicht Stéphane Mallarmés, das dieser zwischen 1865 und 1867… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Masuren — rosa: Masuren (polnische Karte) Ruciane Nida (Nieders …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Masuren (Volk) — Alter Masure Das Kreuz auf dem Heldenfriedhof Jägerhöhe bei Angerburg …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Mensuralmusik — Im 13. Jahrhundert entwickelte sich, vorangetrieben durch die Differenzierung der Rhythmen, die Mensuralnotation. Franco von Köln formulierte um 1280 die Regeln für diese Notationsweise in seinem Traktat Ars cantus mensurabilis. Nach ihm heißt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Mensuralnotation — Im 13. Jahrhundert entwickelte sich, vorangetrieben durch die Differenzierung der Rhythmen, die Mensuralnotation. Franco von Köln formulierte um 1280 die Regeln für diese Notationsweise in seinem Traktat Ars cantus mensurabilis. Nach ihm heißt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Mensurzeichen — Im 13. Jahrhundert entwickelte sich, vorangetrieben durch die Differenzierung der Rhythmen, die Mensuralnotation. Franco von Köln formulierte um 1280 die Regeln für diese Notationsweise in seinem Traktat Ars cantus mensurabilis. Nach ihm heißt… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Michael Volle — (* 1960 in Freudenstadt) ist ein deutscher Opernsänger (Bariton). Inhaltsverzeichnis 1 Leben und künstlerisches Wirken 2 Repertoire 3 Auszeichnungen 4 …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Nord- und Westdeutscher Rundfunkverband — Der Nord und Westdeutsche Rundfunkverband (NWRV) war von 1956 bis 1961 eine Vereinigung des Norddeutschen Rundfunks (NDR) und des Westdeutschen Rundfunks (WDR) mit dem Zweck, ein gemeinsames Fernsehprogramm auszustrahlen. Der NWRV hatte seinen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Paragraphenzeichen — § Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Pausa (Neume) — Die Pausa (lateinisch für Unterbrechung) ist in der Quadratnotation von Neumen im Gregorianischen Choral ein Pausenzeichen. In den verschiedenen Ausgaben, wie dem Liber Usualis oder dem Graduale Romanum wird im Wesentlichen zwischen vier… …

    Deutsch Wikipedia