pausenzeichen

  • 11Südfunk Stuttgart — Logo des SDR Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden Württembergs, genauer gesagt, für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg Baden. Der SDR war eine Anstalt des …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Radio München —  Landesrundfunkanstalt der ARD …

    Deutsch Wikipedia

  • 13Reichssender München —  Landesrundfunkanstalt der ARD …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Saarländischer Rundfunk —  Landesrundfunkanstalt der ARD …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Sender München —  Landesrundfunkanstalt der ARD …

    Deutsch Wikipedia

  • 16Süddeutscher Rundfunk — Logo des SDR Der Süddeutsche Rundfunk (SDR) war von 1949 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt für den nördlichen Teil Baden Württembergs, genauer gesagt, für das Gebiet des bis 1952 bestehenden Landes Württemberg Baden. Der SDR war eine Anstalt des …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Südwestfunk — Logo des Südwestfunks Der Südwestfunk (SWF) war von 1946 bis 1998 die Landesrundfunkanstalt des Landes Rheinland Pfalz sowie des südlichen Baden Württembergs. Die genaue Grenze zum Sendegebiet des Süddeutschen Rundfunks (SDR) in Baden Württemberg …

    Deutsch Wikipedia

  • 18Mensuralnotation — Men|su|ral|no|ta|ti|on 〈f. 20; unz.; Mus.; bis 1600〉 auf die Modalnotation folgende Notenschrift, in der die Dauer der Töne (gemäß ihrer Mensur) genau festgelegt ist, unabhängig vom Metrum des Textes, abgelöst durch unsere heutige einheitl.… …

    Universal-Lexikon

  • 19Bayerischer Rundfunk — Der Bayerische Rundfunk (BR) ist eine Anstalt des öffentlichen Rechts. Er ist Landesrundfunkanstalt für den Freistaat Bayern mit Sitz in München und Mitglied der ARD.  Landesrundfunkanstalt der ARD …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Deutscher Soldatensender 935 — Der Deutsche Soldatensender 935 war ein propagandistischer Hörfunksender der DDR, der als Geheimsender von 1960 bis 1972 auf Mittelwelle Burg 935 kHz betrieben wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Programm 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia