paukboden

  • 41Schmiss — Georg Mühlberg: Renommierbummel (en 1900): Estudiantes con Schmissen recientes paseando, probablemente en la mañana siguiente a un Pauktag El Schmiss es una herida que produce una cicatriz, producida durante un Mensur, en la que combaten los… …

    Wikipedia Español

  • 42Pauken — (student.), s.v.w. fechten; Paukánt, der Duellant; Paukboden, der Fechtboden …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 43ATV Marburg — 50.8035688.785672 Koordinaten: 50° 48′ 12,8″ N, 8° 47′ 8,4″ O Wappen Zirkel …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Adolf Mahr — (* 7. Mai 1887 im damals österreichischen Trient; † 27. Mai 1951 in Bonn) war ein promovierter österreichischer Archäologe und Direktor des Irischen Nationalmuseums in den 1930ern Jahren. Inhaltsverzeichnis 1 Lebensweg 1.1 In Irland …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Corps Gothia Innsbruck — Wappen Zirkel Basisdaten Universitäten: LFU …

    Deutsch Wikipedia

  • 46Dietrich Heither — (* 1964) ist ein deutscher Pädagoge und Autor. Er ist hauptberuflich Lehrer für Politik und Geschichte an einer Hattersheimer Gesamtschule und Mitautor der Schulbuchreihe Mensch und Politik. Darüber hinaus ist Heither Autor zahlreicher Bücher und …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Hofgartenschloss — Das Alte Hofgartenschloss, auch das Hofgärtnerhaus Das Alte Hofgartenschloss, auch Hofgärtnerhaus oder nach seinem derzeitigen Mieter „Frankonia“ genannt, ist ein von Johann David Steingruber im Auftrag von Christian Friedrich Carl Alexander von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Universitätsreitstall (Göttingen) — Ehemaliges Portal des Universitätsreitstalls von 1736, seit 1974 auf dem Campus der Universität …

    Deutsch Wikipedia

  • 49studentische Verbindungen — studẹntische Verbindungen,   Studẹntenverbindungen, Korporationen, studentische Vereinigungen, Gemeinschaften von (meist männlichen) Studenten (und [berufstätigen] Akademikern), mit dem Status eines eingetragenen Vereins, v. a. an Hochschulen… …

    Universal-Lexikon

  • 50Pauke — Pauke: Die Herkunft des seit mhd. Zeit bezeugten Namens des Musikinstruments (mhd. pūke) ist dunkel. Vielleicht gehört er zu der unter ↑ pochen dargestellten Gruppe von Schallnachahmungen. Aus dem Dt. entlehnt sind niederl. pauk und schwed. puka …

    Das Herkunftswörterbuch