patenklasse

  • 1Patenklasse — Pa|ten|klas|se, die (DDR): vgl. ↑Patenschule …

    Universal-Lexikon

  • 2Abkindern — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Abteilungsparteiorganisation — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …

    Deutsch Wikipedia

  • 4Bezirksleitung — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …

    Deutsch Wikipedia

  • 5DDR-Deutsch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 6DDR-Sprache — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7DDR-Sprachgebrauch — Unter DDR Sprachgebrauch sind sprachliche Erscheinungen zusammengefasst, die in Lexik und Stilistik sowohl im Alltag als auch in den Medien nur in der DDR gebräuchlich waren. In der DDR neu gebildete Wörter, so genannte Neologismen, die sich vom… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Einheitssozialisten — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Kultur in der DDR — Die Kultur in der DDR, das heißt Kunst, Alltagskultur, öffentliche „Breitenkultur“, Sport, Erziehung, Umgangsformen, Rituale, „Alltagsknigge“, Sprache, Mode, Bildung etc. unterlag im Laufe der 40 jährigen Entwicklung der DDR einigen Veränderungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 10SED — Emblem der SED Wahlkampfzettel der SED PDS 1989 …

    Deutsch Wikipedia