pastérze

  • 91Deutscher und Österreichischer Alpenverein — Im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV) waren von 1873 bis 1938 der reichsdeutsche, der deutsch österreichische und der deutsch böhmische Zweig des Alpenvereins zusammengeschlossen. Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Siehe …

    Deutsch Wikipedia

  • 92Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt — Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne. Entstehung Die ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 93Dort wo Tirol an Salzburg grenzt — Das Kärntner Heimatlied, auch Dort, wo Tirol an Salzburg grenzt, ist ein altes Kärntner Heimatlied und seit 1911 (1966) die Kärntner Landeshymne. Entstehung Die ersten drei Strophen des Textes entstammen der Feder von Johann Thaurer Ritter von… …

    Deutsch Wikipedia

  • 94Drau — Vorlage:Infobox Fluss/KARTE fehlt DatenVorlage:Infobox Fluss/GKZ fehlt …

    Deutsch Wikipedia

  • 95DuÖAV — Im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV) waren von 1873 bis 1938 der reichsdeutsche, der deutsch österreichische und der deutsch böhmische Zweig des Alpenvereins zusammengeschlossen. Geschichte Der Österreichische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 96DÖAV — Im Deutschen und Österreichischen Alpenverein (DuÖAV, auch DÖAV) waren von 1873 bis 1938 der reichsdeutsche, der deutsch österreichische und der deutsch böhmische Zweig des Alpenvereins zusammengeschlossen. Geschichte Der Österreichische… …

    Deutsch Wikipedia

  • 97Flussbifurkation — Bifurkation der Hase (links) und Else (rechts) bei Melle …

    Deutsch Wikipedia

  • 98Geographie Kärntens — Lage von Kärnten in Österreich Die Geographie Kärntens, des südlichsten österreichischen Bundeslandes, ist von seiner Lage in den Ostalpen und vom Klagenfurter Becken, der größten inneralpinen Beckenlandschaft, geprägt. Im Klagenfurter Becken… …

    Deutsch Wikipedia

  • 99Gepatschferner — Der Gepatschferner ist nach der Pasterze der zweitgrößte Gletscher Österreichs[1]. Der Name leitet sich vom romanischen compaccio ab, was soviel bedeutet wie „karges Feld“. Blick auf das Nährgebiet des Gepatschferners mit Brandenburger Haus …

    Deutsch Wikipedia

  • 100Gletscher — Der Mendenhall Gletscher in Alaska Ein Gletscher (in Tirol und Bayern auch Ferner, in Österreich landschaftlich auch Kees)[1] ist eine aus Schnee hervorgegangene Eismasse mit einem klar definierten Einzugsgebiet, die sich aufgrund von Hangneigung …

    Deutsch Wikipedia