passivs

  • 101Gerundiv — Ge|run|div, das; s, e, Ge|run|di|vum, das; s, …va [spätlat. modus gerundivus] (Sprachwiss.): (im Lateinischen) als Adjektiv fungierende Verbform mit passivischer Bedeutung, die eine Notwendigkeit ausdrückt (z. B. in puer laudandus = ein Junge,… …

    Universal-Lexikon

  • 102sein — sein1; ich bin, du bist, er ist, wir sind, ihr seid, sie sind; er war, er ist gewesen; Konjunktiv I er sei, Konjunktiv II er wäre; [Vi] 1 jemand / etwas ist etwas (Nom) / ist + Adj; verwendet, um ein Subst. oder ein Adj. auf das Subjekt des… …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 103werden — wẹr·den1; wird, wurde, ist geworden; [Vi] 1 Adj + werden eine bestimmte Eigenschaft bekommen: alt, gesund, müde, reich, zornig werden 2 etwas (Nom) werden einen bestimmten Beruf erlernen oder aufnehmen: Sie wird Lehrerin; Was willst du werden? 3 …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 104Zustandspassiv — Zu̲·stands·pas·siv das; eine besondere Form des Passivs, die das Ergebnis einer Handlung im Passiv angibt und die mit dem Hilfsverb sein gebildet wird: Mein Auto ist gestohlen (im Unterschied zu: Mein Auto wurde gestohlen) …

    Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • 105Gerundiv — Ge|run|div das; s, e [...və]: <aus spätlat. (modus) gerundivus> Partizip des Passivs des Futurs, das die Notwendigkeit eines Verhaltens ausdrückt (z. B. lat. laud’andus »der zu Lobende, jmd., der gelobt werden muss«) …

    Das große Fremdwörterbuch

  • 106Gerundiv — Ge|run|div, das; s, e (Sprachwissenschaft Partizip des Passivs des Futurs, z. B. der »zu billigende« Schritt) …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 107Die semantische und die syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …

    Deutsche Grammatik

  • 108semantische und syntaktische Einteilung der Verben — Die Verben können von verschiedenen Standpunkten aus eingeteil werden. Vom semantischen Standpunkt aus unterscheidet man folgende Gruppen von Verben: 1. Vollverben. Dazu gehören: a) Verben, die eine Handlung, einen Vorgang bezeichnen: arbeiten,… …

    Deutsche Grammatik

  • 109Das verbale Prädikat — § 245. Das einfache verbale Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt (in allen Zeitformen des Aktivs und des Passivs und in allen Modi). Der Kommunismus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt. (K. Marx/F. Engels) Ein …

    Deutsche Grammatik

  • 110verbales Prädikat — § 245. Das einfache verbale Prädikat wird durch ein Verb ausgedrückt (in allen Zeitformen des Aktivs und des Passivs und in allen Modi). Der Kommunismus wird bereits von allen europäischen Mächten als eine Macht anerkannt. (K. Marx/F. Engels) Ein …

    Deutsche Grammatik