passiv auch

  • 1Passiv (Grammatik) — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen)… …

    Deutsch Wikipedia

  • 2Passiv — (von lat.: [genus] passivum) bezeichnet: in der Sprachwissenschaft eine Form des Verbs (Leideform), siehe Diathese (Linguistik) eine Form des Wissens, siehe Passives Wissen in der Elektrotechnik Baugruppen ohne eigene Spannungs /Stromquelle,… …

    Deutsch Wikipedia

  • 3Passiv — Sn eine Diathese des Verbs erw. fach. (17. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus spl. passīvum leidende Handlungsweise zu l. patī leiden (Passion). Im Plural als Verbindlichkeiten , Gegenwort zu Aktiva (aktiv). Auch als Adjektiv verwendet; Abstraktum:… …

    Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • 4Passiv-aggressive Persönlichkeitsstörung — Klassifikation nach ICD 10 F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 5Passiv-aggressiv — Klassifikation nach ICD 10 F60.8 Sonstige spezifische Persönlichkeitsstörungen …

    Deutsch Wikipedia

  • 6Passiv gemanagter Fonds — Aktiv gemanagter Fonds bezeichnet ein Investmentfonds Segment, dessen Produkte stetig dem Kapitalmarkt angepasst werden. Im Gegensatz dazu bilden passiv gemanagte Fonds einen Index ab und werden in der Regel nicht strukturell verändert.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 7Passiv-Matrix-Display — Als Passiv Matrix Display oder PMLCD (kurz für engl.: passive matrix liquid crystal display) bezeichnet man einen (Flach )Bildschirm, bei dem die einzelnen Bildpunkte passiv angesteuert werden. Im Gegensatz dazu werden Bildschirme mit aktiv… …

    Deutsch Wikipedia

  • 8Passiv Kühlung — Ein passiver Sockel CPU Kühlkörper mit Kupfer Kühlrippen. Eine passiv gekühlte Grafik …

    Deutsch Wikipedia

  • 9Passiv-Wissen — Zusammenhang aktives/passives Wissen Passives Wissen oder Passivwissen zu besitzen bedeutet, dass man etwas zwar nicht erklären oder sagen kann, wenn man danach gefragt wird, es jedoch erkennt, wenn man es hört oder sieht. Wenn man danach gefragt …

    Deutsch Wikipedia

  • 10passiv — träge; pomadig (umgangssprachlich); müßig; faul; phlegmatisch; tatenlos; untätig; bequem; unbeschäftigt; inaktiv; brachliegend; …

    Universal-Lexikon