passahfest

  • 61Nissan — (assyr. Ni sa an nu), erster Monat des religiösen, siebenter des bürgerlichen Jahres der Juden, meistens dem April entsprechend, in gewöhnlichen Jahren aber schon im letzten Drittel des März beginnend. Vom 14. abends bis 22. N. Passahfest (s.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Reisen [1] — Reisen, das, hat sich im Laufe der Zeit und mit der Vervollkommnung der Verkehrsmittel und der durch verbesserte internationale Beziehungen gewährleisteten Sicherheit der Reisenden in staunenswerter Weise entwickelt. Anfänglich durch rein… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Sabbat — (hebr. Schabbath, »Ruhetag«), der siebente Wochentag, der bei den Israeliten als »ewiges Bundeszeichen« (2. Mos. 31, 13–17) zur Erinnerung an die »Schöpfung der Welt durch Gott« (2. Mos. 20, 11) und an die »Erlösung aus Ägypten« (5. Mos. 5, 15)… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Osterrechnung — Osterrechnung, die Vorschriften, nach denen der Monatstag des christlichen Osterfestes und auch das Datum des jüdischen Passahfestes berechnet werden. Das Konzil zu Nicäa gab für die christlichen Ostern die nötigen Vorschriften, nach denen die… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 65Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Bernhard Strigel) — Zwölfjähriger Jesus im Tempel Bernhard Strigel, 1509 Tempera auf Holz, 84,5 cm × 54 cm Antoniterkloster Memmingen Zwölf …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Peräa — und die umliegenden Provinzen im 1. Jh. n. Chr. Peräa (gr.: Περαία, das jenseitige Land …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Zwölfjähriger Jesus im Tempel (Januarius Zick) — Zwölfjähriger Jesus im Tempel Januarius Zick, 1784 Fresko, 800 cm × 1200 cm St. Verena in Rot an der Rot Der Zwölfjährige Jesus im Tempel is …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Ostern — Osterfest; Auferstehungsfest * * * Os|tern [ o:stɐn], das; , <meist ohne Artikel>: Fest der Auferstehung Christi: Ostern war verregnet; [(bes. nordd.:) zu/(bes. südd.:) an] Ostern verreisen; wir hatten ein schönes Ostern; <landschaftlich …

    Universal-Lexikon

  • 69Azymon — Azy|mon 〈n.; od. s, ma; jüd. Rel.〉 ungesäuertes Brot, Matze [<A...1 + grch. zyme „Sauerteig, Gärungsstoff“] * * * Ạzymon   [griechisch ázymos »ungesäuert«] das, (s)/...ma, ungesäuertes Brot. * * * Azy|mon [auch: ats...], das; [s], ...ma… …

    Universal-Lexikon

  • 70Passah — Pạs|sah 〈n.; s; unz.〉 achttägiges, im März gefeiertes jüdisches Fest, urspr. altes Hirtenfest, an dem man dem Mondgott die Erstgeburten der Tiere darbrachte, später, umgedeutet, zum Andenken an den Auszug aus Ägypten [<grch. passa <aram.… …

    Universal-Lexikon