passahfest

  • 51Urkirche — Als Urchristentum bezeichnet man die Anfangszeit des Christentums, die vom Tod des Jesus von Nazaret um 30 oder 33 bis zur Abfassung der letzten urchristlichen Schriften, die später in das Neue Testament (NT) aufgenommen wurden, reicht. In der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Viertäler — Wappen Deutschlandkarte …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Weißer Esel — Hausesel Hausesel (Equus asinus asinus) Systematik Überordnung: Laurasiatheria …

    Deutsch Wikipedia

  • 54William Tyndale — Porträt Tyndales in einer 1534 erschienenen Ausgabe des Neuen Testaments …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Östlich-orthodoxe Kirchen — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Östlich orthodox — Dieser Artikel handelt von den byzantinisch orthodoxen Kirchengemeinschaften. Weitere ostchristliche Konfessionen finden Sie unter Ostkirchen. Mit den Kirchengebäuden orthodoxer und anderer ostchristlicher Gemeinschaften befasst sich Orthodoxe… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Schaf [1] — Schaf, 1) (Ovis), Gattung der Wiederkäuer, kenntlich an den nach hinten u. dann spiralförmig nach vorn gebogenen Hörnern, an der rundlichen Schnauze u. am Mangel des Bartes. Alle S e lassen sich in drei Racen unterscheiden, welche in ihrer… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 58Hebräer [3] — Hebräer. I. Älteste Geschichte bis zur Rückkehr aus Ägypten nach Kanaan. Die H. waren ein asiatisches Volk u. hatten ihren Namen daher, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit (hebr. Eber) des Euphrat nach Kanaan gekommen war. Tharah, ein… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 59Blutaberglaube — Blutaberglaube, die mannigfachen Ideen und Praktiken, die sich auf die vermeintliche Kraft und Wirksamkeit frischen Blutes, namentlich des menschlichen, gründen. Die Anschauung, daß im Blute Leben und Seele, Individualität, Kraft und Gesundheit… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 60Lemonnier — (spr. lömonnjé), Camille, der bedeutendste der lebenden belgischen Schriftsteller, geb. 24. März 1841 in Ixelles bei Brüssel als Sohn eines Advokaten, der ihn zum gleichen Berufe bestimmte. L. schwärmte aber schon als Knabe für Literatur und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon