passah

  • 91Ära — (v. lat. aes, also ursprünglich Pluralform, später aber als Singularform gebraucht in der Bedeutung »Grundzahl, Grundeinheit« bei Rechnungen und Messungen; nach Kewitsch ursprünglich Era, aus Spanien stammend, mit der Bedeutung Wiederkehr), der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 92Abendmahl — (Nachtmahl, Sakrament des Altars, Eucharistie), die allen christlichen Kirchen und Konfessionen, mit Ausnahme weniger Sekten, gemeinsame, aber in Form und Auffassung sehr verschiedene, mit dem Genuß von Brot und Wein verbundene Feier des Todes… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 93Azyma — (griech., hebr. Mazzoth), ungesäuertes Backwerk (Brot oder Kuchen), dergleichen die Juden während des Passahfestes, die abendländischen Christen beim Abendmahl genießen. Festum azymorum (Chag Hammazzoth), soviel wie Passah (s. d. und Ostern) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 94Beschneidung — (hebr. Milah, lat. Circumcisio, griech. Peritome), der bei mehreren Völkern, namentlich den Ägyptern, Westasiaten, Hebräern, Arabern, Kopten, Abessiniern, Kaffern, auch auf einigen Südseeinseln und in Amerika herrschend gewesene und teilweise… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 95Hallel — (hebr., »Loblied«), Bezeichnung für die Psalmen 113–118, die am Pessach , Wochen , Laubhütten und Tempelweihefest, an Neumondstagen in der Synagoge, an den beiden ersten Pessachabenden bei der Familienfeier des Seder (s. Passah) gebetet werden.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 96Ijar — (hebr.), der achte Monat des bürgerlichen, jüdischen Jahres, in Mai Juni fallend, hat 29 Tage. Der 18. J. heißt Lag B o mer, d. h. der 33. Tag in der Omerzeit (die Zeit zwischen dem Passah und Wochenfest) …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 97Juden — (Israeliten), die Bekenner der mosaischen Religion. Ihr ursprünglicher, meist nach außen geltender Name war Hebräer oder Ebräer (hebr. Ibrim), »die Jenseitigen«, weil ihr Stammvater Abraham von jenseit des Euphrat in Palästina eingewandert war.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 98Moses — Moses, Sohn des Leviten Amram und der Jochebed, Bruder Mirjams und Aarons, Befreier, Führer und Gesetzgeber Israels. Nach der traditionellen Auffassung der biblischen Berichte war er als Kind in Gefahr, wie die andern neugebornen Knaben der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 99Opfer — (v. lat. operari, »verrichten«), im allgemeinen Gaben, die man der Gottheit darbringt, entweder um irgend ein Gut von ihnen zu erlangen, oder um ihr Liebe und Dankbarkeit zu erweisen, oder um ihren Zorn zu versöhnen und sie günstig für sich zu… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 100Osterlamm — Osterlamm, s. Passah …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon