passah

  • 51Festtage — Festtage,   Tage, die Personen oder Ereignissen zu Ehren festlich begangen werden; in ihren äußeren Formen in der Regel durch Tradition und Brauch bestimmt. Festtage gliedern den Jahres und Lebenslauf; sie markieren Höhepunkte im Leben des… …

    Universal-Lexikon

  • 52Schawuot — Schạwuot   [hebräisch »Wochen«], Schạbuot, griechisch Pentekoste, Wochenfest, jüdisches Fest; wird (bezogen auf den ersten Tag des Passahfestes) am fünfzigsten Tag nach Passah gefeiert: in Israel am 6., in der Diaspora am 6. und 7. Siwan… …

    Universal-Lexikon

  • 53Angelo Branduardi — Branduardi (2005) Branduardi in typischer Haltung Angelo Branduardi (* 12. Februar …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Auszug aus Ägypten — Der Begriff Auszug aus Ägypten (auch Exodus) bezeichnet in der Überlieferung des Alten Testaments die Auswanderung der Israeliten aus Ägypten. Die biblischen Erzählungen, die über weite Teile den Traditionen der Wüstenwanderung und Gesetzgebung… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Azymon — Die Artikel Azyma und Azymon überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Branduardi — (2005) Angelo Branduardi (* 12. Februar 1950 in Cuggiono) ist italienischer Musiker und Songschreiber mit europaweiter Bekanntheit. Leben Angelo Branduardi wurde in Cuggiono, westlich von Mailand geboren. Wenige Monate nach seiner Geburt zog die… …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Britisch-Israel-Theorie — Die Britisch Israel Theorie des amerikanischen Werbetexters und Laientheologen Herbert W. Armstrong (1892 – 1986) war eine wesentliche Grundlage der von ihm gegründeten christlichen Sondergemeinschaft „Weltweite Kirche Gottes“. Es handelt sich um …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Buch Josua — Das Buch Josua (hebr. יְהוֹשֻׁעַ, Jehoschua) ist Bestandteil des Alten Testaments der christlichen Bibel bzw. des jüdischen Tanach. Seit dem Mittelalter wird es in 24 Kapitel unterteilt. Josua wird zum Teil auch Joschua geschrieben. Im… …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Börries Freiherr von Münchhausen — Börries Albrecht Conon August Heinrich Freiherr von Münchhausen (* 20. März 1874 in Hildesheim; † 16. März 1945 in Windischleuba) war ein deutscher Schriftsteller und Lyriker. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 1.1 Verhältnis zum Judentum 1.2 …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Chad gadja — (auch Chad gadjo, aram. Ein Lämmchen) sind die Anfangsworte eines aramäischen Volksliedes, das am Sederabend zu Pessach zum Abschluss der Haggada gesungen wird. Inhaltsverzeichnis 1 Liedtext (Übersetzung) 2 Herkunft 3 Rezeption …

    Deutsch Wikipedia