passah

  • 121Osterlamm — Os|ter|lamm 〈n. 12u〉 nach jüd. Sitte zum Passah geschlachtetes Lamm * * * Os|ter|lamm, das: 1. Lamm, das zu Ostern geschlachtet u. gegessen wird. 2. zu Ostern gebackenes, als kleines Lamm geformtes Backwerk. * * * Os|ter|lamm, das: 1. Lamm, das… …

    Universal-Lexikon

  • 122Mazze — Mạz|ze, Mạz|zen: ↑ Matze. * * * Mạt|ze, (auch:) Mazze, Mạt|zen, (auch:) Mazzen, der; s, [jidd. matzo < hebr. mazzôt (Pl.)]: (von den Juden während der Passahzeit gegessenes) ungesäuertes Fladenbrot: Vor Passah roch das ganze Haus nach… …

    Universal-Lexikon

  • 123Mazzen — Mạz|ze, Mạz|zen: ↑ Matze. * * * Mạt|ze, (auch:) Mazze, Mạt|zen, (auch:) Mazzen, der; s, [jidd. matzo < hebr. mazzôt (Pl.)]: (von den Juden während der Passahzeit gegessenes) ungesäuertes Fladenbrot: Vor Passah roch das ganze Haus nach… …

    Universal-Lexikon

  • 124Seder — Se|der, der; [s], Sedarim [hebr. sed̲er, eigtl. = Ordnung] (jüd. Rel.): 1. häusliche Feier am ersten u. zweiten Abend des jüdischen Passahfestes. 2. Hauptteil der Mischna u. des Talmuds. * * * Sẹder   [hebräisch, eigentlich »Ordnung«] der,… …

    Universal-Lexikon

  • 125Chamez —   [x ; hebräisch »Gesäuertes«] der, , Sauerteig, der für die jüdischen Ostertage (Passah, Pessach) verboten ist und vorher weggeschafft werden muss (2. Mose 12, 15, 19) …

    Universal-Lexikon

  • 126jüdische Kunst — jüdische Kunst,   die Bauten, Bildwerke (Malerei, Grafik, Buch und Schriftkunst, Plastik) und kunsthandwerkliche Geräte, die für den jüdischen Kultus geschaffen wurden und solche, in denen Künstler das Judentum und seine Traditionen, jüdische… …

    Universal-Lexikon

  • 127Megillot —   [hebräisch »Buchrollen«], Singular Megịlla die, , Bezeichnung für die in der hebräischen Bibel in einer Gruppe zusammengefassten Bücher Hohes Lied, Ruth, Klagelieder, Kohelet und Esther, die im jüdischen Gottesdienst als »Festrollen« an Passah …

    Universal-Lexikon

  • 128Osterrechnung — Oster|rechnung,   Osterfestberechnung, die Festlegung des Osterdatums nach bestimmten kirchlichen Vorschriften. Nach einem längeren Meinungsstreit zwischen juden und heidenchristlichen Gemeinden über den Tag, an dem Ostern zu feiern sei, brachte… …

    Universal-Lexikon