passah

  • 11Passah — Pạs|sah , ökumenisch 1Pạs|cha [ pasça ], das; [s] <hebräisch> (jüdisches Fest zum Gedenken an den Auszug aus Ägypten; das beim Passahmahl gegessene Lamm); vgl. auch Pessach …

    Die deutsche Rechtschreibung

  • 12Pascha —    , Passah    Das griech. Lehnwort ”pas cha“ ist eine Wiedergabe des hebr. ”pesach“, dessen Bedeutung noch nicht geklärt ist u. das zugleich ein Opfertier (Lamm) u. einen kultischen Ritus bezeichnet (Ex 12, 12–14 24–27 u. ö.). Die im AT im… …

    Neues Theologisches Wörterbuch

  • 13Opferung Isaaks — Rembrandt: „Der Engel verhindert die Opferung Isaaks“ …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Bibelpflanzen — Karte des frühen historischen Israel Unter Pflanzen in der Bibel versteht man die Pflanzen, die im Nahen Osten, besonders im Gebiet des antiken Königreichs Israel, wachsen und die in der Bibel erwähnt werden. In der Bibel werden von den etwa 2600 …

    Deutsch Wikipedia

  • 15Feste [2] — Feste (v. lat. festum, dies festus), Tage, die zur Ehre einer Gottheit oder Person oder zum Gedächtnis wichtiger Begebenheiten unter Einstellung der alltäglichen Geschäfte mit gewissen Feierlichkeiten begangen werden. Die ersten religiösen F.… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 16Pascha — Pạ|scha 〈m. 6〉 1. 〈früher〉 hoher türk. u. ägypt. Offizier od. Beamter 2. 〈fig.; abwertend〉 anspruchsvoller Mensch, der sich gern bedienen lässt [<türk. pascha „Exzellenz“; zunächst als Wascha, Bassa, Bascha] * * * 1Pạ|scha , der; s, s [türk …

    Universal-Lexikon

  • 17Pessach — Pẹs|sach , das; s [hebr. pęsaḥ30̣3̣2̣3̣, ↑ Passah]: ↑ Passah. * * * Pẹssach   [hebräisch], jüdisches Fest, Passah …

    Universal-Lexikon

  • 18Alemannische Fastnacht — Als Schwäbisch alemannische Fastnacht wird die Fastnacht im südwestdeutschen Raum, in Vorarlberg, der Deutschschweiz und im Elsass bezeichnet. Dort wird sie in der Regel Fasnet, Fasnacht oder Fasent genannt. Sie grenzt sich vom rheinischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 19Aleppo Codex — Der Codex von Aleppo (Keter („Krone“) Aram Tzova) war bis zu seiner Beschädigung (1947) das älteste vollständige Manuskript der masoretischen hebräischen Bibel. Er umfasst jetzt noch 295 von ursprünglich 487 (nach anderen Angaben: 480) Blättern… …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Christusmord — Als Gottesmord oder seltener als Christusmord bezeichneten Vertreter des Christentums eine angebliche unaufhebbare Kollektivschuld des Judentums an der Kreuzigung Jesu von Nazarets als des Sohnes Gottes. Diese These begründete vom 2. bis zum 20.… …

    Deutsch Wikipedia