paspel

  • 11Paspelierung — Paspel an Kragen und Schulterstück einer Offiziersuniform der Bundeswehr (Pioniertruppe) Eine Paspel besteht aus einem längs gefalteten Stoffstreifen, zwischen dessen Lagen eine Schnur eingelegt werden kann. Paspeln werden an Kanten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 12Paspeln — Paspel an Kragen und Schulterstück einer Offiziersuniform der Bundeswehr (Pioniertruppe) Eine Paspel besteht aus einem längs gefalteten Stoffstreifen, zwischen dessen Lagen eine Schnur eingelegt werden kann. Paspeln werden an Kanten und… …

    Deutsch Wikipedia

  • 131. Westfälisches Kürassier-Regiment — 1. und 2. westfälisches Kürassier Regiment, Uniform um 1809 und 1812 (nach Knoetel). Die Landschaft im Hintergrund könnte an die Burgruine Arnstein bei Aschersleben erinnern. Das erste (königlich) westfälische Kürassierregiment war ein… …

    Deutsch Wikipedia

  • 14Passepoil — Passe|poil 〈[ paspoa:l] m. 6; österr.〉 = Paspel [frz.] * * * Passe|poil [pas po̯al ], der; s, s [frz. passepoil] (bes. österr., schweiz.): Paspel. * * * Passe|poil [pas po̭al], der; s, s [frz. passepoil] (bes. österr., schweiz.): Paspel …

    Universal-Lexikon

  • 15Besatz — Blende, Bordüre, Borte, Garnitur, Litze, Paspel, Posament, Rüsche, Tresse, Volant, Zierband; (bes. österr., schweiz.): Passepoil; (Textilind., Schneiderei): Applikation, Falbel, Frisur. * * * Besatz,der:1.〈aufgenähterStoffstreifen〉Blende·Borte·Bor… …

    Das Wörterbuch der Synonyme

  • 16Altpreußische Stickerei — Kragenspiegel Generale mit Larisch Stickerei Als Larisch Stickerei oder Altpreußische Stickerei wird ein besonderes Muster von Stickereien bezeichnet, die auf den Kragenspiegeln und Ärmelpatten deutscher Generale verwendet wird.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 17Biese (Naht) — Biesen, je nach Verarbeitung auch Vorstoß oder Paspelierung genannt, sind schmale Nahtverarbeitungen an Kleidungsstücken, die man vor allem an Uniformen, aber auch an Trachten, Damenoberbekleidung und Tischtextilien findet. Besonders auffällig… …

    Deutsch Wikipedia

  • 18K.k. Kaiserschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III — Das k.k. Kaiserschützen Regiment „Innichen“ Nr. III war ein Infanterie Verband der österreichischen Landwehr und gehörte zur Gebirgstruppe. Landesschütze in Paradeadjustierung nach 1908 Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung …

    Deutsch Wikipedia

  • 19K.k. Landesschützen-Regiment „Innichen“ Nr. III — Das k.k. Kaiserschützen Regiment „Innichen“ Nr. III war ein Infanterie Verband der österreichischen Landwehr und gehörte zur Gebirgstruppe. Landesschütze in Paradeadjustierung nach 1908 Inhaltsverzeichnis 1 Namensgebung …

    Deutsch Wikipedia

  • 20Keder — Kederschiene am Beispiel einer 22 mm x 50 mm Variante Als Kederschiene bezeichnet man den Teil von Spannmechanismen, in welchen der Keder eingeführt wird. Ein Keder ist die Randverstärkung eines Tuchs oder einer Plane, die meist aus Kunststoff… …

    Deutsch Wikipedia