partial quotient

  • 111Determination des constantes d'equilibre — Détermination des constantes d équilibre Les constantes d équilibre sont évaluées pour quantifier les équilibres chimiques à partir de mesures de concentrations, directes ou indirectes, et mettant en œuvre des techniques numériques. Cet article… …

    Wikipédia en Français

  • 112Détermination des constantes d'équilibre — Les constantes d équilibre sont évaluées pour quantifier les équilibres chimiques à partir de mesures de concentrations, directes ou indirectes, et mettant en œuvre des techniques numériques. Cet article se limite aux équilibres en solutions… …

    Wikipédia en Français

  • 113Curl (mathematics) — Topics in Calculus Fundamental theorem Limits of functions Continuity Mean value theorem Differential calculus  Derivative Change of variables Implicit differentiation Taylor s theorem Related rates …

    Wikipedia

  • 114Inverse semigroup — In mathematics, an inverse semigroup S is a semigroup in which every element x in S has a unique inverse y in S in the sense that x = xyx and y = yxy. Inverse semigroups appear in a range of contexts; for example, they can be employed in the… …

    Wikipedia

  • 115Leibniz integral rule — In mathematics, Leibniz s rule for differentiation under the integral sign, named after Gottfried Leibniz, tells us that if we have an integral of the form: int {y 0}^{y 1} f(x, y) ,dy then for x in (x 0, x 1) the derivative of this integral is… …

    Wikipedia

  • 116Hamilton-Zahl — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 117Hamilton-Zahlen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 118Kanonisches Ensemble — Das kanonische Ensemble (auch Gibbs Ensemble nach J. W. Gibbs) ist in der statistischen Physik ein System mit festgelegter Teilchenzahl in einem konstanten Volumen, das Energie mit einem Reservoir austauschen kann und mit diesem im thermischen… …

    Deutsch Wikipedia

  • 119Quaternionen — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 120Quaternionen-Schiefkörper — Gedenktafel an der Broom Bridge in Dublin, wo William Rowan Hamilton die Multiplikationsregeln im Oktober 1843 spontan in den Stein ritzte. Die Quaternionen (von lat. quaternio „Vierheit“) sind eine Erweiterung der reellen Zahlen, ähnlich den… …

    Deutsch Wikipedia