parteinahme

  • 81Arno Schmidt (Schriftsteller) — Arno Schmidt (Radierung von Jens Rusch) Arno Otto Schmidt (* 18. Januar 1914 in Hamburg; † 3. Juni 1979 in Celle) war ein deutscher Schriftsteller, dessen Werk in der Nachkriegszeit zu maßgeblichem Einfluss avancierte. Schmidt schuf eine… …

    Deutsch Wikipedia

  • 82Artaxerxes II. — Artaxerxes II. (Mnemon)[1] (persisch ‏اردشیر‎ Ardaschīr [ærdæˈʃiːr], altpersisch: Ŗtachschaçā; * etwa 453 v. Chr.; † 359/58 v. Chr.; ursprünglich hieß er wohl Arsakes) war von 404 v. Chr. bis zu seinem Tod persischer… …

    Deutsch Wikipedia

  • 83Ary Barroso — Statue Ary Evangelista Barroso (* 7. November 1903 in Ubá, Minas Gerais; † 9. Februar 1964 in Rio de Janeiro) war Jurist, Sportreporter und einer der populärsten brasilianischen Komponisten und Sänger der 1940er und 1950er Jahre. Leben Barroso… …

    Deutsch Wikipedia

  • 84Ascomanni — Das Gokstad Schiff, ausgestellt im Wikinger Schiff Museum in Oslo, Norwegen. Der Begriff Wikinger bezeichnet Angehörige von kriegerischen, zur See fahrenden meist germanischen Völkern des Nord und Ostseeraumes in der so genannten Wikingerzeit.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 85Asymmetrische Kriegführung — Asymmetrische Kriegführung, auch Kriegsführung, bezeichnet die Art einer militärischen Auseinandersetzung unter Parteien, die waffentechnisch und strategisch stark unterschiedlich ausgerichtet sind. Typischerweise ist eine der beteiligten… …

    Deutsch Wikipedia

  • 86Attisch-Delischer Seebund — Der delisch attische Seebund, kurz vor Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs. Der Attische Seebund (auch Delisch Attischer oder Attisch Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 87Attischer Seebund — Der delisch attische Seebund, kurz vor Ausbruch des Peloponnesischen Kriegs. Der Attische Seebund (auch Delisch Attischer oder Attisch Delischer Seebund) war ein Bündnissystem zwischen Athen und zahlreichen Poleis in Kleinasien und auf den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 88August Michael Bulmerincq — August von Bulmerincq (* 31. Julijul./ 12. August 1822greg. in Riga; † 18. August 1890 in Stuttgart), gelegentlich auch August Michael Bulmerincq genannt, war ein russischer Jurist deutsch baltischer Herkunft, der in der zweiten Hälfte des 19.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 89August von Bulmerincq — (* 31. Julijul./ 12. August 1822greg. in Riga; † 18. August 1890 in Stuttgart), gelegentlich auch August Michael Bulm …

    Deutsch Wikipedia

  • 90Außenpolitik Österreichs — Österreichisches Außenministerium am Wiener Minoritenplatz Österreich sieht sich historisch, auch im Zusammenhang mit seiner „immerwährenden Neutralität“ gerne an der Schnittstelle zweier einander bedrohlich gegenüberstehenden Militärallianzen… …

    Deutsch Wikipedia