parium

  • 61Pierre Martin Ngo Dinh Thuc — Pierre Martin Ngô Đình Thục (* 6. Oktober 1897 in Phu Cam; † 13. Dezember 1984 in Carthage, Missouri, USA) war katholischer Erzbischof von Huế in Vietnam und später Titularerzbischof von Bulla Regia sowie einer der bekanntesten Vertreter des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Pteria — Die Schlacht bei Pteria eine militärische Auseinandersetzung zwischen dem Perserkönig Kyros II. und dem Lyderkönig Krösus wird nach neuen Forschungen frühestens auf das Jahr 541 v. Chr. datiert.[1] Bisherige Annahmen, dass die Schlacht 547 v. Chr …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Parion — 40° 25′ 39″ N 27° 03′ 54″ E / 40.427398, 27.065077 …

    Wikipédia en Français

  • 64Teatro de la Antigua Grecia — Vista panorámica del teatro griego de Epidauro. Es una cultura teatral que floreció en la Antigua Grecia entre 550 a.C y 220 a.C. Al parecer el teatro griego se originó en un espacio Circular al aire libre (orchestra), en el que se ejecutaban… …

    Wikipedia Español

  • 65Felix Jacoby — (19 de marzo de 1876 – 10 de Noviembre de 1959) fue un clasicista y filólogo alemán nacido en Magdeburgo. Su obra más prestigiosa entre los clasicistas es Fragmente der griechischen Historiker, una voluminosa compilación de fragmentos de… …

    Wikipedia Español

  • 66Ernst Dopp — (* 22. Dezember 1858 in Rostock; † 17. April 1929 ebenda; vollständiger Name: Ernst August Friedrich Dopp) war ein deutscher klassischer Philologe und Gymnasiallehrer. Leben Ernst Dopp, der Sohn von Ludwig Dopp und Maria geb. Baas, besuchte ab… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Lachares — (griechisch Λαχάρης; † wohl 294 v. Chr.[1] in Koroneia) war ein Tyrann von Athen zu Beginn des 3. vorchristlichen Jahrhunderts. Lachares trat im Herbst des Jahres 301 v. Chr. als Befehlshaber (strategos) der im Dienste Athens stehenden… …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Schlacht von Gaza (312 v. Chr.) — Teil von: Diadochenkriege Datum 312 v. Chr. Ort Gaza/Palästina Ausgang …

    Deutsch Wikipedia

  • 69Marmorchronik — Mạrmorchronik,   Parische Chronik [nach dem Herkunftsort, der Insel Paros], lateinisch Mạrmor Parium, Marmortafel mit dem Fragment einer hellenistischen Chronik, zu dem 1897 auf Paros ein zweites gefunden wurde; enthielt ursprünglich die… …

    Universal-Lexikon

  • 70MARMOR — I. MARMOR apud Taprobanitas in pretio, ut et testudines, haud secus ac apud Romanos, inter instrumenta nitidioris et elegantioris vitae. Et quidem apud hos L. Crassus Orator primus peregrini marmoris columnas habuit, in Palatio, Hymettias tamen… …

    Hofmann J. Lexicon universale