parium

  • 41Parion — (lateinisch Parium) ist eine antike Stadt in Mysien an der südlichen Küste des Hellesponts (Dardanellen) in der Nähe des heutigen türkischen Ortes Kemer (griechisch: Kamares). Inhaltsverzeichnis 1 Geschichte 2 Kirchengeschichte 2.1 Bekannte… …

    Deutsch Wikipedia

  • 42Parische Chronik — Die Parische Chronik (auch Marmor Parium oder Chronicon Parium genannt, gängige Abkürzung Marm. Par.) ist eine in Marmor gemeißelte griechische Zeittafel, die die Jahre 1582/1581 v. Chr. bis 264/263 v. Chr. umfasst. Sie stammt von der Insel Paros …

    Deutsch Wikipedia

  • 43Äschylos — Aischylos Aischylos (dt. Aussprache [ aɪ̯sçʏlɔs]; griechisch Αἰσχύλος, klassische Aussprache [ai̯skʰýlos]; latinisiert Äschylus, Aeschylus oder Æschylus; * …

    Deutsch Wikipedia

  • 44Äschylus — Aischylos Aischylos (dt. Aussprache [ aɪ̯sçʏlɔs]; griechisch Αἰσχύλος, klassische Aussprache [ai̯skʰýlos]; latinisiert Äschylus, Aeschylus oder Æschylus; * …

    Deutsch Wikipedia

  • 45Паросская хроника — (Marmor Parium) представляет собой мраморную плиту, которая в настоящем ее виде имеет форму продолговатого четырехугольника, с испорченным правым краем; на доске сохранилось 93 строки, не совсем полных. Мрамор был найден на острове Паросе в… …

    Энциклопедический словарь Ф.А. Брокгауза и И.А. Ефрона

  • 46Aischylos — (deutsche Aussprache [ aɪ̯sçʏlɔs]; griechisch Αἰσχύλος, klassische Aussprache [ai̯skʰýlos]; latinisier …

    Deutsch Wikipedia

  • 47Felix Jacoby — (* 19. März 1876 in Magdeburg; † 10. November 1959 in Berlin) war ein deutscher Klassischer Philologe. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Werk 3 Nachwirkung …

    Deutsch Wikipedia

  • 48Hipodikos — Hypodikos von Chalkis war ein griechischer Dichter der späten archaischen Zeit aus Chalkis auf Euböa. Er ist nur aus einer Notiz einer historiographischen Inschrift, des Marmor Parium, bekannt.[1] Danach gewann Hypodikos den Wettkampf bei den… …

    Deutsch Wikipedia

  • 49Kritias (Athener Archon 599/98 v. Chr.) — Kritias (griechisch Κριτίας) war im Jahr 599/598 v. Chr. Athener Archon. Er war womöglich Enkel des Dropides, dem Archon von 645/44 v. Chr., damit Bruder oder Vetter des gleichnamigen Archon von 593/92 v. Chr. sowie ein Verwandter Solons. Kritias …

    Deutsch Wikipedia

  • 50Kurasch — Kyros II. im Olympia Park von Sydney (Nachbildung des Originals vom Relief in Pasargadae) Kyros II. (altpersisch Kūruš, babylonisch Kuraš, elamisch Kuraš, aramäisch Kureš …

    Deutsch Wikipedia