paralipomena

  • 61Jens Herzer — (* 7. Dezember 1963 in Arnstadt, Thüringen) ist Pfarrer der thüringischen Landeskirche, Professor für Theologie und ein bedeutender Forscher auf dem Gebiet der neutestamentlichen Wissenschaft. Leben und Wirken In den Jahren von 1984 bis 1989… …

    Deutsch Wikipedia

  • 62Johannes Kepler — 1610 Johannes Kepler [ˈkʰɛplɐ] (lateinisch Ioannes Keplerus, auch Keppler; * 27. Dezember 1571 in Weil der Stadt; † 15. November 1630 in …

    Deutsch Wikipedia

  • 63Liste geflügelter Worte/L — Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …

    Deutsch Wikipedia

  • 64Pandeismus — Pantheismus (gr. πάν pán „alles“ und θεός theós „Gott“) bedeutet, die Gottheit bzw. „das Göttliche“ in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dass das Universum gleichbedeutend mit Gott… …

    Deutsch Wikipedia

  • 65Pantheist — Pantheismus (gr. πάν pán „alles“ und θεός theós „Gott“) bedeutet, die Gottheit bzw. „das Göttliche“ in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dass das Universum gleichbedeutend mit Gott… …

    Deutsch Wikipedia

  • 66Pantheistisch — Pantheismus (gr. πάν pán „alles“ und θεός theós „Gott“) bedeutet, die Gottheit bzw. „das Göttliche“ in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dass das Universum gleichbedeutend mit Gott… …

    Deutsch Wikipedia

  • 67Plotin — Mutmaßliche Darstellung Plotins auf einem Sarkophag im Museo Gregoriano Profano, Vatikanische Museen Plotin (griechisch Πλωτῖνος Plōtínos, latinisiert Plotinus; * 205; † 270 auf einem Landgut in Kampanien …

    Deutsch Wikipedia

  • 68Seins-Pantheismus — Pantheismus (gr. πάν pán „alles“ und θεός theós „Gott“) bedeutet, die Gottheit bzw. „das Göttliche“ in allen Erscheinungen der Welt zu sehen (Allgottglaube). Somit vertritt der Pantheismus die Ansicht, dass das Universum gleichbedeutend mit Gott… …

    Deutsch Wikipedia

  • 69ШОПЕНГАУЭР — (Schopenhauer) Артур (1788 1860) нем. философ, яркий представитель постклассической философии 19 в. Основные соч.: «О четверояком корне закона достаточного основания», «О свободе человеческой воли», «Афоризмы житейской мудрости», «Об обосновании… …

    Философская энциклопедия

  • 70Eudemonología — Saltar a navegación, búsqueda Eudemonología (también eudaimonología < griego εὐδαίμων [ feliz ] + λόγος [ tratado ]). Término acuñado por Schopenhauer Parerga y Paralipómena, 1851 para designar el estudio o teoría de la vida feliz para el… …

    Wikipedia Español