panischer schrecken

  • 81Hussiten — Hussiten, Bekenner der Lehre des Johann Huß. Schon während seines Lebens hatte Huß sehr Viele, nicht blos unter dem Volke, sondern auch unter den Geistlichen u. unter dem Adel Böhmens gefunden, welche ungeachtet des päpstlichen Bannes an ihm… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 82Pānik — (franz. panique), s. Panischer Schrecken …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 83Preußen [3] — Preußen (Preußischer Staat, hierzu Karte »Preußen«), der wichtigste Staat im Deutschen Reich, besteht seit 1866 im wesentlichen aus einem zusammenhängenden Gebiet, das freilich eine Anzahl von kleinern Staaten (beide Mecklenburg, die Freien… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 84Schreck [1] — Schreck, vielleicht der ursprünglichste (schon bei den niedersten Tieren und beim Neugebornen zu beobachtende) Affekt, der durch jeden uns unerwartet und, sei es seiner Stärke, sei es seiner Beschaffenheit wegen, unvorbereitet treffenden äußern… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 85Pan [2] — Pan, der griech., bes. arkadische Gott der Hirten und Herden, Erfinder der Hirtenpfeife (Syrinx), mit Ziegenfüßen, Bocksbart und Hörnern; auch Dämon des Schreckens, daher panischer Schrecken, oder Panik, plötzliche Bestürzung …

    Kleines Konversations-Lexikon

  • 86Andreas, S. (1) — 1S. Andreas, Apostolus. (30. Nov. al. 9. Mai). Vom Gr. ἀνδρεῖος = männlich, mannhaft; oder ἀνδρίος = Mannheit, Mannkraft; oder ἀνδριάς = Bild eines Mannes etc. – Der hl. Andreas, einer der zwölf Apostel, war aus Bethsaida in Galiläa gebürtig, ein …

    Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • 87Arc, Johanna von — Arc, Johanna von, die Jungfrau von Orleans, das gottbegeisterte Heldenmädchen, die Befreierin ihres Vaterlandes, der gefeierte Gegenstand so vieler Dichtungen, ein leuchtender Stern in der Geschichte der Frauenwelt, wurde 1412 zu Demremy im… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 88Pan (Mythologie) — Pan (Mythologie), ein uralter Hirtengott in Arkadien, dessen Herkunft sich in graue Vorzeit verliert, dem aber die Mythe mehrere Elternpaare zuschrieb, unter denen Zeus und Oeneis, und Hermes und Dryopis die vorzüglichsten waren. Man dachte sich… …

    Damen Conversations Lexikon

  • 89Grimasse — Faxe * * * Gri|mas|se [gri masə], die; , n: (mit Absicht) verzerrtes Gesicht [mit dem jmd. etwas Bestimmtes ausdrücken will]: das Gesicht zu einer Grimasse verziehen; er machte, zog eine Grimasse, als man ihm mitteilte, dass er Sonntagsdienst… …

    Universal-Lexikon

  • 90Grimasse — Gri|mạs|se 〈f.; Gen.: , Pl.: n〉 Verzerrung des Gesichts auf spaßige od. abstoßende Weise, Fratze; Grimassen schneiden, ziehen; das Gesicht zu einer Grimasse verziehen; eine abstoßende, fürchterliche, Grauen erregende, spaßige, ulkige Grimasse… …

    Lexikalische Deutsches Wörterbuch