panama-kanal

  • 121Grenzvertrag von 1881 zwischen Chile und Argentinien — Der Grenzvertrag von 1881 zwischen Chile und Argentinien zog die vollständige gemeinsame Landgrenze beider Länder und wurde in Buenos Aires am 23. Juli 1881 von Bernardo de Irigoyen, seitens Argentinien, und Francisco de Borja Echeverría, seitens …

    Deutsch Wikipedia

  • 122Remon — José Antonio Remón Cantera (* 1908 in Panama Stadt; † 2. Januar 1955 ebenda) war der 27. Präsident von Panama. Remón Cantera war zuerst am Nationalinstitut in Panama, später ging er auf eine Militärschule in Mexiko und den USA. Nach seiner… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Ruben Blades — Rubén Blades Bellido de Luna (* 16. Juli 1948 in Panama Stadt, Panama) ist ein panamaischer Sänger und Schauspieler. Derzeit ist er Tourismusminister von Panama. Rubén Blades, 2002 Inhaltsverzeichnis 1 Biografie und Diskografie …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Rubén Blades — Bellido de Luna (* 16. Juli 1948 in Panama Stadt, Panama) ist ein panamaischer Sänger und Schauspieler. Von 2004 bis 2009 war er Tourismusminister von Panama. Rubén Blades, 2002 Inhaltsverzeichnis …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Arsenic and Old Lace — Filmdaten Deutscher Titel: Arsen und Spitzenhäubchen Originaltitel: Arsenic and Old Lace Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1944 Länge: 113 Minuten Originalsprache: Englisch …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Blauwassersegeln — Fahrtenyacht mit Solarkollektoren Blauwassersegeln ist eine Form des mobilen Lebens auf Segelbooten, bei dem sich lange Törns auf Hochsee fernab von Küsten, Häfen oder Jachthäfen (Marinas) mit Perioden des freien Vor Anker Liegens meist in… …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Bomätscherpfad — Treidelnde Zugtiere am Finowkanal Treidelschiff am Binger Mäuseturm, Federzeichnung von Wenzel Hollar 1636 …

    Deutsch Wikipedia

  • 128József Pulitzer — Relief von Joseph Pulitzer Joseph Pulitzer auch József Pulitzer (* 10. April 1847 in Makó, Ungarn; † 29. Oktober 1911 in Charleston, South Carolina) war ein ungarisch US amerikanischer …

    Deutsch Wikipedia