palastrevolution

  • 61Christian [1] — Christian (lat. Christianus, »Christ«), Name zahlreicher Fürsten. Bemerkenswert sind: [Anhalt.] 1) C. 1. oder der ältere, Fürst von Anhalt, Stifter der Linie Anhalt Bernburg, geb. 11. Mai 1568 in Bernburg als der zweite Sohn Joachims II. Ernst… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 62Friedrich [1] — Friedrich (mittelhochd. Friderîch, »Friedensfürst«, lat. Fridericus, franz. Frédéric, engl. Frederick), deutscher Vorname, Name zahlreicher Fürsten. [Römisch deutsche Kaiser und Könige.] 1) F. I., Barbarossa, »der Rotbart«, als Herzog von …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 63Guldberg — Guldberg, Ove, dän. Staatsmann, Historiker und Theolog, geb. 1. Sept. 1731 in Horsens als Sohn des Kaufmanns I. Höegh, gest. 8. Febr. 1808 auf Hald (bei Viborg), nannte sich G. nach seiner Mutter, studierte Theologie, wurde 1761 Professor an der… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 64Juliane Marie — Juliane Marie, Königin von Dänemark und Norwegen, geb. 4. Sept. 1729, gest. 10. Okt. 1796 auf Fredensborg, Tochter des Herzogs Ferdinand 11. Albrecht von Braunschweig Wolfenbüttel, seit 1752 zweite Gemahlin des Dänenkönigs Friedrich V., geriet… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 65Köberle — Köberle, Georg, Schriftsteller und Dramaturg, geb. 21. März 1819 in Nonnenhorn am Bodensee, gest. 7. Juni 1898 in Dresden, kam nach Besuch des Gymnasiums zu Augsburg in das Collegium germanicum zu Rom, aus dem er entfloh, um in München… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 66Kwangßü — (»glänzender Erfolg«), Regentenname von Tsai Tien Kwang Hsü als Kaiser von China, geb. 2. Aug. 1872 in Peking, folgte, durch das Los zum Herrscher bestimmt, seinem Vetter Tungtschi (gest. 12. Jan. 1875) unter Vormundschaft seiner Adoptivmutter,… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 67Murad [2] — Murad (auch Amurat), Name mehrerer türk. Emire und Sultane: 1) M. I. Chudawendkiar (der Herr), zweiter Sohn Urchans, geb. 1319, folgte, nachdem sein älterer Bruder, Suleiman, schon vor Urchan gestorben, seinem Vater 1359 auf dem osmanischen Thron …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 68Pekah — (hebr. Peka ch), König von Israel 748–728, nach andrer Zeitrechnung 736–704 v. Chr., Sohn Remaljas, hatte sich nach einer Palastrevolution und Ermordung Pekajahs (s. d.) des Throns bemächtigt, den er hart und grausam zu behaupten wußte. Er schloß …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 69Revolution — (mittellat.), Umwälzung, Umdrehung, z. B. in der Astronomie die Umlaufsbewegung eines Gestirns um seinen Zentralkörper; dann im weitern Sinne jede gewaltsame Umgestaltung sowohl in der physischen Welt (Naturrevolution) als im politischen und… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 70Türkisches Reich — Türkisches Reich. Das türkische oder osmanische Reich (türk. Memâlik i Osmanije, »die osmanischen Länder«, oder Devlet i Alije, »das hohe Reich«) umfaßt die gesamte Ländermasse, die in Europa, Asien und Afrika unter der Herrschaft des Sultans… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon