packwagen

  • 71Verden-Walsroder Eisenbahn — Verden–Walsrode Nord Kursbuchstrecke (DB): 215h (Verden–Stemmen) 210b (Böhme–Walsrode) Streckennummer (DB): 9140 (Verden–Stemmen) 9141 (Böhme–Walsrode) Streckenlänge: 38,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) …

    Deutsch Wikipedia

  • 72Verden-Walsroder Eisenbahn GmbH — Verden–Walsrode Nord Kursbuchstrecke (DB): 215h (Verden–Stemmen), 210b (Böhme–Walsrode) Streckennummer: 9140 (Verden–Stemmen), 9141 (Böhme–Walsrode) Streckenlänge: 38,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 73Verdener Verkehrsgesellschaft — Verden–Walsrode Nord Kursbuchstrecke (DB): 215h (Verden–Stemmen), 210b (Böhme–Walsrode) Streckennummer: 9140 (Verden–Stemmen), 9141 (Böhme–Walsrode) Streckenlänge: 38,5 km Spurweite: 1435 mm (Normalspur) Legende …

    Deutsch Wikipedia

  • 74Zugunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 75Zugunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …

    Deutsch Wikipedia

  • 76Post [1] — Post (v. mittellat. u. ital. Posta, für lat. positio, d. i. Stelle, Stätte, Posten), eine Staatsanstalt, durch welche Briefe u. andere zur Beförderung mit den Transportmitteln der Anstalt geeignete Gegenstände, sowie Personen mit vorausbestimmter …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 77Russisches Reich [1] — Russisches Reich. A) Lage, Grenzen u. Größe. Ausgebreitetstes Reich der Erde u. größtes, welches je die Welt sah (das Römische Reich war kaum 1/4 so groß); erstreckt sich über Osteuropa u. Nordasien, sowie über mehre Inseln zwischen Asien u.… …

    Pierer's Universal-Lexikon

  • 78Eisenbahnwagen — (hierzu Tafel »Eisenbahnwagen I u. II«) unterscheiden sich von gewöhnlichen Straßenfuhrwerken 1) dadurch, daß die Räder mit ihren Achsen fest verbunden sind, was wegen sichern Laufs, namentlich durch Weichenstränge und bei schneller Fahrt nötig… …

    Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • 79Bahnhöfe [1] — Bahnhöfe oder Eisenbahnstationen, die Ausgangs und Aufenthaltspunkte des Zugverkehrs, bilden die Oertlichkeit einerseits für den öffentlichen Verkehr mit dem Publikum, anderseits für die Abwicklung des inneren Betriebsdienstes, d.h. aller der… …

    Lexikon der gesamten Technik

  • 80Expreßgut — (parcel trafic; colis express; merci da riconsegnarsi per espresso), eine besonders rasche, mit Personenzügen erfolgende, Beförderung von Stückgütern, deren Natur, Verpackung und Gewicht die Verladung in den Gepäckwagen statthaft erscheinen läßt …

    Enzyklopädie des Eisenbahnwesens