paarlaufen

  • 51Dan Zhang — Zhang/Zhang bei den Weltmeisterschaften 2004 in Dortmund …

    Deutsch Wikipedia

  • 52Eiskunstlauf — Isabelle Delobel und Olivier Schoenfelder Europameister 2007 bei einer Hebefigur Der Eiskunstlauf ist eine Form des Eislaufs, bei dem es auf die kunstvolle Ausführung von Sprüngen, Pirouetten und Schritten ankommt. Es gibt internationale …

    Deutsch Wikipedia

  • 53Eiskunstlauf-EM — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 54Eiskunstlauf-Juniorenweltmeisterschaft — Juniorenweltmeisterin des Jahres 2006: die Südkoreanerin Kim Yu na Die Eiskunstlauf Juniorenweltmeisterschaften (World Junior Figure Skating Championships, auch als World Juniors oder Junior Worlds bekannt) sind ein jährlich, von der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 55Eiskunstlaufeuropameisterschaften — Die Eiskunstlauf Europameisterschaften sind ein jährliches Ereignis, in dem Eiskunstläufer um den Titel des Europameisters kämpfen. Der Wettkampf findet im allgemeinen im Januar eines Jahres statt. Titel werden in den Kategorien Einzellauf der… …

    Deutsch Wikipedia

  • 56Elena Berezhnaya — Eiskunstlaufen Silber …

    Deutsch Wikipedia

  • 57Four Continents Figure Skating Championships — 2009 erfolgreich: die koreanische Eiskunstläuferin Yu Na Kim Die Vier Kontinente Meisterschaften (Four Continents Figure Skating Championships; abgekürzt 4CC) sind ein jährlich Anfang oder Mitte Februar stattfindender Eiskunstlauf Wettbewerb. Die …

    Deutsch Wikipedia

  • 58Grenoble 1968 — X. Olympische Winterspiele Teilnehmende Mannschaften 37 Teilnehmende Athleten 1158 (947 Männer, 211 Frauen) Wet …

    Deutsch Wikipedia

  • 59Hao Zhang — Zhang/Zhang bei den Weltmeisterschaften 2004 in Dortmund …

    Deutsch Wikipedia

  • 60Hongbo Zhao — Eiskunstlaufen Bronze 2002 Paare Bronze …

    Deutsch Wikipedia