på møbel

  • 121Biedermeier — Bie|der|mei|er 〈n. 13; unz.〉 Kunststil der ersten Hälfte des 19. Jh., gekennzeichnet durch Zierlichkeit (bei Möbeln) u. gemütvolle, kleinbürgerl. Beschaulichkeit (in der Malerei) [<Biedermann + Bummelmaier, zwei 1848 von Victor v. Scheffel… …

    Universal-Lexikon

  • 122Biedermeier — Der Sonntagsspaziergang aus dem Jahre 1841 vom Maler Carl Spitzweg, ein typischer Vertreter der Biedermeier Epoche Als Biedermeier wird die Zeitspanne von 1815 (Wiener Kongress) bis 1848 (Beginn der bürgerlichen Revolution) in den Ländern des… …

    Deutsch Wikipedia

  • 123Børge Mogensen — (* 13. April 1914 in Ålborg; † 5. Oktober 1972 in Kopenhagen) war ein dänischer Möbeldesigner. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Auszeichnungen 3 Literatur …

    Deutsch Wikipedia

  • 124Carlo Bugatti — Salonmobiliar von Carlo Bugatti um 1885, Kunstgewerbemuseum Berlin, aufgenommen 2009 Carlo Bugatti (* 16. Februar 1856 in Mailand; † 31. März 1940 in Molsheim, Elsass) war ein italienischer Designer, Dekorateur und Arc …

    Deutsch Wikipedia

  • 125Charles Eames — Das Haus der Eames, das Case Study House No. 8 Holzstuhl von Eame …

    Deutsch Wikipedia

  • 126Gebrüder Thonet — Die Fa. Gebrüder Thonet ist ein Möbelhersteller, der von Michael Thonet 1849 in Wien gegründet wurde. Im Laufe der Zeit wurde es einer der bedeutendsten Hersteller von Möbeln aus gebogenem Holz in Österreich Ungarn und im Ausland. Das Unternehmen …

    Deutsch Wikipedia

  • 127Gelsenkirchener Barock — Detail eines typischen „Gelsenkirchener Barock“ Küchenschranks Als Gelsenkirchener Barock bezeichnet man vorwiegend wuchtige meist gebauchte und hochglänzend edelholzfurnierte ornamentreiche Schränke und Kommoden, wie sie in Deutschland erstmals… …

    Deutsch Wikipedia

  • 128Habbo — Hotel Entwickler: Sulake Verleger: Sulake …

    Deutsch Wikipedia